Nach 124 Jahren soll es nun so weit sein: Das aus dem Jahre 1896 stammende Vormundschaftsrecht soll auf die heutigen Bedürfnisse angepasst werden. Das Gesetzespaket wurde nun vom BMJV nach langer Vorbereitung vorgelegt.
Eine Vormundschaft soll laut Gesetzgeber ein Einzelner übernehmen. Ausnahmen sind Ehepaare, die sich die Aufgabe auch teilen können. Gleiches Recht für alle, urteilte jetzt das AG München - und schloss damit eine Regelungslücke.
Mehr lesen
Mehr als 750 Rechtsanwälte in Berlin stehen nach einem Aufruf der Rechtsanwaltskammer und des Berliner Anwaltvereins bereit, eine ehrenamtliche Vormundschaft für minderjährige unbegleitete Flüchtlinge zu übernehmen.
Mehr lesen
Wenn Eltern auf Dauer oder vorübergehend nicht in der Lage sind, sich um ihre Kinder zu kümmern, braucht es einen Vormund. Häufig glauben Großeltern sozusagen naturgesetzlich dafür am besten geeignet zu sein. Dass dies nicht richtig und auch...
Mehr lesen
Der grundgesetzlich gewährleistete Schutz der Familie schließt auch familiäre Bindungen zwischen Großeltern und ihren Enkeln ein. Soweit eine enge familiäre Bindung besteht, haben Großeltern daher ein Recht darauf, bei der Auswahl eines Vormunds für...
Mehr lesen
Auch wenn ihnen die Vormundschaft für ihre Enkelkinder übertragen wurde, haben Großeltern keinen Anspruch auf Zuschlagsleistungen nach dem Bundeskindergeldgesetz. Da sie keine Bedarfsgemeinschaft darstellen, bleibt ihnen nur das Kindergeld. Damit...
Mehr lesen
Mutter und Vater bleiben Inhaber der elterlichen Sorge, auch wenn sie in Afghanistan leben und dort nur schwer zu erreichen sind. Die Ausübung der elterlichen Sorge kann auf Dritte übertragen werden, entschied das OLG Koblenz.
Mehr lesen
Der zweite Prozess um den Tod des zweijährigen Kevin ist am Mittwoch eingestellt worden. Er richtete sich gegen den Amtsvormund, der sich dem Vorwurf der fahrlässigen Tötung ausgesetzt sah. Eine umfassende Aufarbeitung der staatlichen Versäumnisse...
Mehr lesen