VG Wort und GEMA dürfen zukünftig wohl nur noch die Urheber, jedoch nicht mehr die Verleger an den aus Vergütungsansprüchen erzielten Einnahmen beteiligen. Der EuGH kippt eine jahrzehntelange Praxis. Günter Poll über die Entscheidung.
Artikel lesen
Die Videoplattform Youtube muss der Verwertungsgesellschaft keine Beträge für den Abruf von Musikvideos zahlen. Das LG hat die Millionenklage der Gema offenbar abgewiesen.
Artikel lesen
Am liebsten würde er mit der Gema zusammenarbeiten. Tatsächlich entwickelt der Urheberrechtler Michael Weller gemeinsam mit Kollegen ein Konkurrenzangebot. Seine Vision: Künftig sollen Musiker die Wahl haben, ob sie ihre Rechte von der etablierten...
Artikel lesen
Der Kabelnetzbetreiber muss für die Verwertung privater Hörfunk- und Fernsehprogramme im Wege der Kabelweitersendung für die Jahre 2006 bis 2011 rund 46 Millionen Euro als angemessene Vergütung an die VG Media zahlen. Dies entschied das LG Berlin am...
Artikel lesen
Im Münchner Prozess um das Millionenerbe von Elvis Presley hat die Firma Elvis Presley Enterprises einen Teilerfolg errungen. Das OLG München entschied am Donnerstag, dass die Plattenfirma Arista Music Auskunft darüber geben muss, in welchem Umfang...
Artikel lesen
Zum Geburtstag zu gratulieren, war auch mal einfacher. Oder wussten Sie, dass Sie möglicherweise gegen Urheberrechte verstoßen, wenn Sie den Klassiker "Happy Birthday" anstimmen? Eine Gruppe amerikanische Filmemacher will das nicht länger hinnehmen...
Artikel lesen
Die Witwe des Künstlers Joseph Beuys kann das Ausstellen von Fotos einer Fett- und Schokoladenaktion ihres Mannes von 1964 nicht mehr verbieten. Das Beuys-Museum Schloss Moyland im niederrheinischen Bedburg-Hau darf 18 Fotos der Aktion wieder zeigen....
Artikel lesen
Vinyl war gestern. Die DJs von heute spielen ihre Musik vom Laptop oder von gebrannten CDs. Ab April müssen sie hierfür die Rechte bei der GEMA einholen. Wofür nun gezahlt werden muss, was er von der Informationspolitik der Verwertungsgesellschaft...
Artikel lesen