Im Small Talk fragen wir Juristinnen und Juristen, was sie so machen. Heute: Vergaberechtler Henning Feldmann über den Nutzen von Bürokratie – und wieso er durch seinen Job weiß, wie Ultraschallgeräte und Computertomographen funktionieren.
Fast 16 Jahre lang hielten Fernverkehrszüge der Deutschen Bahn nicht in Chemnitz. Mitte des Jahres kehrt der Intercity in die drittgrößte Stadt Sachsens zurück. Heuking half mit, die Weichen zu stellen.
Die Direktvergabe der Luca-App durch das Land Mecklenburg-Vorpommern erfolgte vergaberechtswidrig, entschied das OLG Rostock. Das Land darf den Vertrag mit dem Hersteller nicht fortführen.
Das ehemalige Marineschiff Nordwind wird grundsaniert. Der Traditionssegler ist ein Exponat des Deutschen Marinemuseums. Heuking Kühn Lüer Wojtek begleitete das Vergabeverfahren.
Wegen Unklarheiten im Sachverhalt und dem Verdacht unzulässiger Einflussnahmen muss das VG Köln den Fall über die Ausgestaltung der Vergaberegeln zu 5G-Frequenzen nochmal neu aufrollen, entschied das BVerwG.
Das Bundesland hatte während der Pandemie die Luca-App ohne Ausschreibung zwecks Kontaktnachverfolgung bestellt - und durfte das auch, so das OLG Rostock. Das dagegen klagende Unternehmen sei schon nicht konkurrenzfähig gewesen.
Altenheimbewohner gelten in Zeiten der Corona-Pandemie als besonders schutzbedürftig. Mit Tests ohne Vorliegen von Krankheitszeichen wollte das Gesundheitsministerium auf Nummer sicher gehen - und machte einen Formfehler.
Zu Beginn der Corona-Pandemie hat das Gesundheitsministerium in ganz großem Stil Schutzausrüstung beschafft und dazu das Open-House-Verfahren genutzt - das dazu aber gar nicht geeignet ist, wie Friedrich Ludwig Hausmann zeigt.