Die EU- Mitgliedstaaten können ausnahmsweise private Kopien von urheberrechtlich geschütztem Ton-, Bild- und audiovisuellem Material erlauben, sofern die Inhaber des Urheberrechts einen "gerechten Ausgleich" erhalten. Die Käufer – als Endnutzer der...
Artikel lesen
Mehr als 400.000 Nutzer sollen täglich aktuelle Kinofilme und Serien auf kino.to angesehen haben. Anders als die Betreiber und Hoster müssen diese auch nach Schließung der Seite jedoch kaum mit strafrechtlichen und urheberrechtlichen Konsequenzen...
Artikel lesen
Eine Sonderermittlungseinheit aus Sachsen hat am Mittwoch deutschlandweit über zwanzig Wohnungen, Geschäftsräume und Rechenzentren der Betreiber von kino.to durchsucht. Auch in Spanien und Frankreich gab es entsprechende Aktionen.
Artikel lesen
Der BGH hat am Mittwoch entschieden, dass so genannte Lernspiele als "Darstellungen wissenschaftlicher Art" urheberrechtlich geschützt sein können. Dabei kommt es nach Ansicht der Richter nicht darauf an, was, sondern wie etwas dargestellt wird.
Artikel lesen
Wiederholt hat sich der BGH in der Vergangenheit mit der Frage auseinandergesetzt, wie kurze Textauszüge aus einer Webseite, so genannte Snippets, urheberrechtlich zu bewerten sind. Für die betroffenen Verlage will die Bundesregierung nun klare...
Artikel lesen
Bisher bewahrte die Masse der Daten Sharehoster vor einer Kontrollpflicht, nur auf Hinweis musste gelöscht werden. Das LG Hamburg geht nach einer am Dienstag bekannt gewordenen Entscheidung einen ganzen Schritt weiter: "Gängige" Linksammlungen im...
Artikel lesen
Nach einem am Mittwoch bekannt gegebenen Urteil hat das VG Darmstadt die Klage einer Hochschullehrerin abgewiesen, die sich gegen die Aberkennung ihres Doktorgrades gewandt hatte.
Artikel lesen
Wird auf einer Website ein fremder Stadtplan ohne die Zahlung einer entsprechenden Gebühr verwendet, kann der Seitenbetreiber auch dann schadensersatzpflichtig sein, wenn er den direkten Link zu der Seite löscht. Dies gilt nach einem am Dienstag...
Artikel lesen