Der VGH Mannheim hat verhandelt, ob Universitäten ihre Professoren zwingen dürfen, veröffentlichte Erkenntnisse frei verfügbar zu machen. Die lang erwartete Abwägung zwischen Urheber- und Wissenschaftsrecht steht aus, der Fall geht wohl zum...
Artikel lesen
Vorurteile, dass die Examina in manchen Bundesländern weniger streng benotet würden als in anderen, halten sich hartnäckig. Eine Studie kommt nun zu dem Ergebnis, dass der Prüfungsort zumindest die Assessor-Note tatsächlich beeinflusst.
Artikel lesen
Ein VG hat dem BVerfG gesetzliche Regelungen zur Hochschulplatzvergabe zur Kontrolle vorgelegt. Die Abschaffung der Zulassungsbeschränkung steht eher nicht im Raum, wohl aber gerechtere Vergabekriterien, erläutert Arne-Patrik Heinze.
Artikel lesen
Sie hatte einen Masterabschluss, aber keinen Bachelorgrad - und sollte deswegen nicht für die Ausbildung zur Psychotherapeutin zugelassen werden können. Jetzt ebnete das BVerwG einer Frau den Weg zu ihrem Wunschberuf.
Artikel lesen
Studenten sind in der Regel klamm. Trotzdem sind sie dafür verantwortlich, dass der Semesterbeitrag pünktlich bezahlt wird, so das VG Mainz. Und zwar auch dann, wenn eine Zahlung, mit der sie fest gerechnet hatten, verspätet kommt.
Artikel lesen
Zahlreiche Ghostwriting-Agenturen bieten im Internet ihre Dienste an: "Wir schreiben Ihnen Ihre juristischen Seminar- und Abschlussarbeiten!" Erlaubt sind solche Geschäfte nicht, in Anspruch genommen werden fremde Autoren trotzdem. Artikel lesen
Theodor Baums ist neuer Of Counsel bei SZA Schilling Zutt & Anschütz in Frankfurt. Baums ist emeritierter Ordinarius für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt.
Artikel lesen
Oskar Radhauer studiert Rechtswissenschaften an der Universität Freiburg - und hat für die gleiche Hausarbeit einmal fünf und einmal neun Punkte bekommen. Wie es zu dem Vorfall kam und was der Jurastudent vom Korrektursystem hält.
Artikel lesen