Das VG Köln hat entschieden, dass die Uni Bonn keine Versuche an lebenden Mäusen zu Ausbildungszwecken mehr durchführen darf. Über Standardversuche könnten die Studenten sich auch einfach ein Video ansehen.
Artikel lesen
Rechtswissenschaft ohne Wissenschaft, viel Auswendiglernen und sehr formalistisch: Für Maja Mascher kam die Freude an Jura erst mit dem Referendariat. Dabei habe das Jurastudium Potenzial, meint sie – es werde nur nicht ansatzweise genutzt.
Artikel lesen
Das Jurastudium gilt als klassisches Verlegenheitsstudium. Dabei ist es ziemlich zeitraubend und intensiv. Um Interessierte besser zu informieren, möchten wir von Ihnen wissen: Würden Sie jemandem raten, Jura zu studieren? Und warum?
Artikel lesen
Im Internet leisten Professoren und erfolgreiche Absolventen Schützenhilfe bei der Examensvorbereitung – man muss sie nur finden. Hier präsentieren wir Online-Portale, die bundesland- und hochschulübergreifend für (fast) alle da sind.
Artikel lesen
Die meisten Jurastudenten besuchen zur Examensvorbereitung ein privates Repetitorium. Deren Anbieter bekommen jedoch zunehmend Konkurrenz: Viele Rechtsfakultäten haben interne Lernangebote, die sie immer weiter professionalisieren.
Artikel lesen
Der "Dr." beruht stets auf einem Verwaltungsakt. Die Zu- oder Aberkennung ist eine vom jeweiligen Fach geprägte, aber unerlässlich rechtsförmige Entscheidung. Mehr juristischen Sachverstand in den Fachgremienfordert Hermann Horstkotte.
Artikel lesen
Das Land Brandenburg muss sein Hochschulgesetz nachbessern. Die darin vorgesehene Berufung von Hochschulkanzlern in ein befristetes Beamtenverhältnis ist in dieser Form verfassungswidrig, entschied das BVerfG.
Artikel lesen
Die Innovationsfreudigkeit deutscher Jura-Fakultäten ist bisher überschaubar. Ein internationaler Index könnte nun zu mehr Transparenz und damit zu einem erhöhten Druck auf die Verantwortlichen führen, meint Nico Kuhlmann.
Artikel lesen