Im Streit um die Verwendung des Namens "Leibniz" konnten sich die Universität Hannover und der Gebäckhersteller Bahlsen nun doch außergerichtlich einigen. Vielleicht gibt es bald sogar eine gemeinsame Keks-Kooperation.
Artikel lesen
Lehrstunde in Sachen Auslegung durch das BVerwG: Die Entlassung einer Vizepräsidentin der Hochschule Hannover war rechtswidrig. Ein richtiges Urteil, auch Wissenschaftsfreiheit darf es nicht um jeden Preis geben, findet Dennis Hillemann.
Den Rechtsstaat gilt es gegen aktuelle Gefahren zu verteidigen, sagt DJT-Präsident Mathias Habersack, etwa mit stärkerer Präsenz der Gerichte in den sozialen Netzwerken. Auch die Universitäten könnten ihren Teil dazu beitragen, sagt er.
Artikel lesen
Online-Lexika als Quelle in der Hausarbeit? Schwierig, wenn sich teilweise sogar Lehrstühle derselben Hochschule widersprechen, weiß Roland Schimmel. Anhaltspunkte gibt es aber schon, zeigt er – vor allem, wenn sie von Gerichten stammen.
Artikel lesen
Universitäten dürfen studentische Hilfskräfte nach dem WissZeitVG nur befristet anstellen, wenn sie auch wissenschaftlich arbeiten. Dafür genügt es nicht, dass die Tätigkeit dem Hochschulbetrieb allgemein zugutekommt, so das LAG.
Artikel lesen
Auf Facebook schrieb ein Mann an den AStA der Uni Köln: "Fickt euch!". Auf Anzeige der Vorsitzenden lehnte die zuständige Staatsanwaltschaft Gera Ermittlungen aber ab - mit durchaus kreativen Erwägungen.
Artikel lesen
Die Frage nach der Gerechtigkeit – in Studium und Referendariat wird sie mittlerweile stärker in den Fokus gerückt als früher, freut sich Benno Heussen. Gute Juristen müssten aber zusätzlich Leidenschaft entwickeln – und vor allem zäh sein.
Artikel lesen
Das BVerfG hat die in mehreren Bundesländern erhobenen Rückmeldegebühren für Studenten beanstandet. Doch die Brandenburger Landesregierung weigert sich, Betroffenen diese zu erstatten. Nun geht es vor Gericht.
Artikel lesen