Wer sich einen Arbeitsplatz mit mehreren Arbeitnehmern teilen muss, kann Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer steuerlich geltend machen, entschied das FG Düsseldorf. Verfügt der Mitarbeiter über keinen fixen Platz, bliebe ihm zwangsläufig...
Artikel lesen
Wer im selbstgenutzten Einfamilienhaus ein Blockheizkraftwerk unternehmerisch betreibt, muss den Eigenbedarf an Energie als sogenannte Entnahme in der Steuererklärung angeben. Allerdings nur, so der BFH, wenn er die Anschaffungskosten für das...
Artikel lesen
Kosten für einen Anwalt, der die eigenen Mitarbeiter verteidigt, berechtigen ein Unternehmen nicht zum Vorsteuerabzug, entschied der EuGH am Donnerstag. Gegen den Inhaber eines Bauunternehmens und seinen Prokuristen war nach einer Auftragsvergabe ein...
Artikel lesen
Die Länder haben dem Jahressteuergesetz 2013 in ihrer Plenarsitzung am Freitag erneut die Zustimmung verweigert. Es kann damit nicht in Kraft treten.
Artikel lesen
Ein Unternehmer, der Besucher seiner Webseite auf kostenpflichtige Internetangebote anderer Unternehmen weiterleitet, ist Leistender im Sinne des Umsatzsteuerrechts. Es sei denn, er macht ausreichend kenntlich, dass der Besucher auf eine fremde Seite...
Artikel lesen
Eintrittskarten für Theaterveranstaltungen und Konzerte und ähnliche Veranstaltungen unterliegen nicht dem vollen Umsatzsteuersatz von 19 Prozent, sondern dem ermäßigten Umsatzsteuersatz von 7 Prozent. Das FG Berlin-Brandenburg hat sich in zwei am...
Artikel lesen
Die sportliche Darbietung des Rennteams und dessen Werbeleistung auf Helmen, Anzügen und dem Fahrzeug bilden bei Motorsport-Veranstaltungen eine Einheit. Inländische Veranstalter müssen daher auch die Honorare für ausländische Rennställe versteuern....
Artikel lesen
Das Honorar eines Autors für die Lesung aus seinem Werk unterliegt dem ermäßigten Umsatzsteuersatz von sieben Prozent. Dies gelte zumindest dann, wenn die Lesung mit einer Theatervorführung vergleichbar ist, befand das FG Köln in einer am Montag...
Artikel lesen