Verloren geglaubte Examensklausuren tauchen in der WG-Küche auf, der Berliner Raser-Fall und die Frage, ob die Serie Suits auf das Jurastudium vorbereitet. Diese und sieben weitere Beiträge wurden von unserer Leserschaft besonders häufig gelesen.
Artikel lesen
Das Jurastudium soll reformiert, die Arbeitsgestaltung flexibler werden. Das Juristendeutsch bleibt kompliziert. Außerdem in den Top 10: Sexuelle Belästigung einer Soldatin, Stalking eines Pfarrers und ein Kennzeichenverbot für Rocker.
Artikel lesen
Im Wahlkampf hat Donald Trump vieles versprochen: Doch was kann und darf er wirklich umsetzen? Außerdem in den Top 10: Fehlurteile im Strafprozess, Frauen in der Komfortzone und Jogginghosen als Statussymbol.
Artikel lesen
Gina-Lisa wurde nicht vergewaltigt, aber das Sexualstrafrecht trotzdem reformiert. Dass Lohfink von Alice Schwarzer unterstützt würde, schien bis 2016 etwa so wahrscheinlich wie dass sich ein Juraprofessor mit Chrystal Meth erwischen lässt.
Artikel lesen
Von obersten Bundesrichtern kann man sich was abschauen, von lügenden Politikern wohl eher weniger. Außerdem in den Top 10: Das Fahrverbot als Nebenstrafe, das Stalking als Gefährdungsdelikt und ein Versicherter als Simulant.
Artikel lesen
Die Debatte um die Reformpläne für das Jurastudium hat begonnen, Gina-Lisa Lohfink mit einer Sprungrevision und Mieter mit großer Unsicherheit nach einer BGH-Entscheidung zur Eigenbedarfskündigung: die Top 10 der Woche.
Artikel lesen
Auch Muslime müssen zum Schwimmunterricht, Energiekonzerne erhalten Entschädigung und Roben machen Leute. Außerdem in den Top 10: Klischeehafte Weihnachtsgeschenke, verpasst Karrierechancen und allwissende Richter.
Artikel lesen
NS-Mann Gröning ist wegen Beihilfe rechtskräftig verurteilt, ein Nazi-Soldat wegen Hakenkreuzfotos fristlos entlassen. Ansonsten viel Positives in den Top 10: gute Laune am OLG, gutes Geld bei Milbank und ein gutes Notensystem im Studium.
Artikel lesen