Videokonferenzen erleben angesichts der Coronakrise ein beeindruckendes Hoch, auch in der Justiz. In Singapur wurde nun ein Mann per Videoschalte zum Tode verurteilt. Menschenrechtsorganisationen protestieren.
Vorverurteilung durch die Polizei und verbotene Ermittlungsmethoden: Den Fall der "Central Park Five" gibt es jetzt als Serie. Strafrechtler Jochen Thielmann zur Verfilmung eines Justizskandals erster Güte.
Gefühle sind ein Problem für den Allgemeinen Teil des Strafrechts. Im Zweifel sind hier Seelenärzte, nicht Juristen zuständig. Für Ärger und Zorn gilt dies nur bedingt: Wie beeinflussen diese Emotionen die Strafzumessung?
Die Hessen stimmen am Sonntag auch über Änderungen der Landesverfassung ab. Das geht in der Landtagswahl etwas unter - zu Unrecht, zeigt Martin Rath. Die Verfassung bot schon viel Interessantes, von Entnazifizierung bis Sexualkundeunterricht.
Artikel lesen
Am kommenden Mittwoch wird der Welttag gegen die Todesstrafe begangen. Es fragt sich, ob unserer modernen Weltgesellschaft der Drang zur Vernichtung des kriminell Bösen wirklich fremd geworden ist. Ein Essay von Martin Rath.
Artikel lesen
Das Unternehmen wollte verhindern, dass ein Mörder in Nebraska mit einer Giftspritze hingerichtet wird, deren Wirkstoffe womöglich von dem Pharmahersteller stammen. Doch das Vorhaben scheiterte nun auch in der Berufungsinstanz.
Artikel lesen
Fresenius Kabi konnte in erster Instanz nicht verhindern, dass ein zweifacher Mörder in Nebraska mit einer Giftspritze hingerichtet wird. Das Gericht hält die Argumente des Pharmaherstellers nicht für überzeugend. Der aber geht in Berufung.
Artikel lesen