Endlich wieder Präsenzvorlesung - doch der Laptop ist auch hier dabei. Egal, wie schnell der Prof spricht: Felipe Molina Gaviria zeigt, wie Du Word-Mitschriften schnell und übersichtlich sortierst, ohne etwas in der Vorlesung zu verpassen.
Welche Rolle können künstliche Intelligenz und Legal Tech in der Rechtsanwendung spielen? Unter anderen mit dieser Frage hat sich der diesjährige EDV-Gerichtstag beschäftigt, der sein 30. Jubiläum feiert.
Wenn aus "sgdh" automatisch "Sehr geehrte Damen und Herren" wird, erleichtert das den Arbeitsalltag von Juristinnen und Juristen enorm. Wie das funktioniert, zeigt Sebastian Feiler.
Jura-Podcasts erfreuen sich großer Beliebtheit, entsprechend gibt es auch immer mehr Angebote. Wie man einsteigt, was man beachten muss und generelle Tipps fürs Podcasten - das alles in der aktuellen Folge von Irgendwas mit Recht.
Nummerieren Sie mit Hilfe in Word eingebauter Feldfunktionen sowohl einfach als auch mehrfach in Ihrem Schriftsatz genutzte Anlagen. So sparen Sie nicht nur Zeit, sondern finden sich auch noch im Schriftsatz viel schneller zurecht.
Künstliche Intelligenz ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Die EU-Kommission unternimmt jetzt den weltweit ersten Versuch, die Rahmenbedingungen für KI-Anwendungen festzulegen. Sebastian Cording erläutert die geplanten Regelungen.
Seit dem Jahr 2001 wird der 7. Februar als Tag propagiert, an dem die Zuneigung zu Robotern gefeiert werden soll: Ist das ein lächerlicher posthumanistischer Gedanke oder hat es einen (sogar) juristischen Realitätsbezug?
Arbeitsgerichte sind keine Technikverweigerer, meint Arbeitsrichter Olaf Möllenkamp. Tatsächlich aber fehle die bundeseinheitliche Ausstattung der Justiz und der langfristige Plan des Gesetzgebers, virtuelle Güteverhandlungen durchzuführen.