Nach dem Willen der EU-Kommission sollen bei einem Einsatz von KI künftig einheitliche Schutzstandards gelten und Schadensersatz leichter erlangt werden. Dazu werden auch die Beweislasteregeln angepasst. Daniel Krüger kennt die Details.
Allein am OLG Stuttgart sind über 13.000 Verfahren zum Dieselskandal anhängig. Um enorme Fallzahlen wie diese zu bewältigen, soll das Gericht bald durch Künstliche Intelligenz unterstützt werden.
Data Science, aber für Jura: Das ist Legal Data Science. Seán Fobbe erklärt in zwei Teilen, was sie ist, wie sie funktioniert und wie man sie sich nützlich machen kann - und zwar verständlich für alle. Heute in Teil II: ein Anwendungsbeispiel
Endlich wieder Präsenzvorlesung - doch der Laptop ist auch hier dabei. Egal, wie schnell der Prof spricht: Felipe Molina Gaviria zeigt, wie Du Word-Mitschriften schnell und übersichtlich sortierst, ohne etwas in der Vorlesung zu verpassen.
Welche Rolle können künstliche Intelligenz und Legal Tech in der Rechtsanwendung spielen? Unter anderen mit dieser Frage hat sich der diesjährige EDV-Gerichtstag beschäftigt, der sein 30. Jubiläum feiert.
Wenn aus "sgdh" automatisch "Sehr geehrte Damen und Herren" wird, erleichtert das den Arbeitsalltag von Juristinnen und Juristen enorm. Wie das funktioniert, zeigt Sebastian Feiler.
Jura-Podcasts erfreuen sich großer Beliebtheit, entsprechend gibt es auch immer mehr Angebote. Wie man einsteigt, was man beachten muss und generelle Tipps fürs Podcasten - das alles in der aktuellen Folge von Irgendwas mit Recht.
Nummerieren Sie mit Hilfe in Word eingebauter Feldfunktionen sowohl einfach als auch mehrfach in Ihrem Schriftsatz genutzte Anlagen. So sparen Sie nicht nur Zeit, sondern finden sich auch noch im Schriftsatz viel schneller zurecht.