Götz Kaßmann, neuer Präsident des Berufsverbandes BUJ, hat sich viel vorgenommen. Er will das Syndikusrechtsanwaltsgesetz verbessern, Rechtsabteilungen für den War for Talents rüsten und die Digitalisierung der Rechtsberatung vorantreiben.
Mehr lesen
Rund 8.000 Syndikusrechtsanwälte wurden in 2016 zugelassen. Über ihre Rente streiten viele Syndizi aber weiter, laut Martin W. Huff wegen einer abenteuerlichen Praxis der DRV. Gut laufe es für Anwälte in WP- und Steuerberatungsgesellschaften.
Mehr lesen
BeA ist live. Ab jetzt können Anwälte das Anwaltspostfach testen. Wer Ja zum beA sagt, sollte das auf seinem Briefkopf vermerken. Vielleicht bekommt er dann bald elektronische Post, nicht nur von Gerichten und Anwälten.
Mehr lesen
Weisungen müssen zunächst befolgt werden, auch wenn sie unbillig sind. Gilt das immer? Philipp Wiesenecker dazu und zur Frage, ob ein Syndikusanwalt sich weigern muss, einer Weisung zu folgen, um seine Anwaltszulassung nicht zu riskieren.
Mehr lesen
Der BUJ und die Wirtschaftskanzlei CMS haben die Studie "Digital Economy & Recht" vorgestellt. Die Ergebnisse zeigen: Die Syndizi stehen dem digitalen Wandel recht positiv gegenüber. Vor allem, wenn man berücksichtigt, dass er ihnen bisher mehr...
Mehr lesen
Bei einer turbulenten Kammerversammlung in Berlin wurden 2015 vierzehn neue Vorstandsmitglieder gewählt, acht davon Syndikusanwälte. Eine Klage gegen die Vorstandswahl hat der AGH nun abgewiesen.
Mehr lesen
Für den Syndikusrechtsanwalt gilt das berufsrechtliche Verbot der erfolgsabhängigen Vergütung. Den endgültigen Abschied von variablen Vergütungsbestandteilen müssen sie dennoch nicht befürchten, meint Jochen Saal.
Mehr lesen
BUJ-Präsident Solms U. Wittig wird sein Amt zum Ende des Jahres aufgeben. Das gab der Verein am Mittwoch bekannt. Wittig habe die Linde AG, seinen Arbeitgeber, verlassen und erfülle damit nicht mehr die Mitgliedsvoraussetzungen.
Mehr lesen