Ein Mädchen verunglückt unter ungeklärten Umständen tödlich. Ihre Mutter hofft, über das Facebook-Konto ihrer Tochter Hinweise auf Motive für einen möglichen Suizid zu bekommen. Das KG regt im Streit um die Kontodaten einen Vergleich an.
Artikel lesen
Müssen sich Leipziger Justizbedienstete nach dem Suizid des Terrorverdächtigen al-Bakr Fahrlässigkeit vorwerfen lassen? Die Familie des Toten besteht wohl auf eine staatsanwaltschaftliche Untersuchung.
Artikel lesen
Der Staat darf Menschen, die aus dem Leben scheiden wollen, den Zugang zu tödlichen Substanzen verwehren. Ein Recht auf Erlaubnis lasse sich weder den Grundrechten noch der EMRK ableiten, entschied das VG Köln.
Artikel lesen
Die geschäftsmäßige Sterbehilfe ist in Deutschland künftig verboten. Der Bundestag beschloss am Freitag einen entsprechenden Gesetzentwurf. Zuvor war das heikle Thema über die Fraktionsgrenzen hinweg kontrovers diskutiert worden.
Artikel lesen
Am Freitag stimmt der Bundestag über vier Gesetzentwürfe zur Sterbehilfe ab. Wolfgang Putz würde vier Mal mit Nein stimmen. Der Anwalt riet einer Mandantin, die Magensonde zu entfernen, die ihre Mutter ernährte. Erst der BGH sprach ihn frei
Artikel lesen
Am Freitag stimmt der Bundestag über vier Gesetzentwürfe zur Sterbehilfe ab. Christian Hillgruber würde für ein Verbot der Beihilfe zum Suizid stimmen. Gegen die Selbsteinschätzung des Lebensmüden, um der Menschenwürde willen.
Artikel lesen
Im bevölkerungsreichsten US-Bundesstaat Kalifornien dürfen Ärzte todkranke Menschen künftig beim Suizid unterstützen. Gouverneur Jerry Brown ließ das umstrittene Gesetz am Montag durch seine Unterschrift in Kraft treten.
Artikel lesen
In Deutschland können sich suizidwillige Schwerkranke zur Unterstützung an Vereine oder einzelne professionelle Suizidhelfer wenden. Der Gesetzgeber will das strafrechtlich verbieten. Eine kritische Betrachtung von Frank Saliger.
Artikel lesen