
Was kann mit Jura beruflich bei einer Stiftung machen? Marie-Christine Fuchs und Ferdinand Gehringer erzählen davon im Gespräch mit Marc Ohrendorf. Kleiner Spoiler: Auslandserfahrung sollte man nicht scheuen.
Artikel lesenWas kann mit Jura beruflich bei einer Stiftung machen? Marie-Christine Fuchs und Ferdinand Gehringer erzählen davon im Gespräch mit Marc Ohrendorf. Kleiner Spoiler: Auslandserfahrung sollte man nicht scheuen.
Artikel lesenDas BMI informiert auf seiner Internetseite über die bundesweiten politischen Stiftungen. Nicht dabei: die der AfD nahestehende Desiderius-Erasmus-Stiftung. Dass sie darauf auch keinen Anspruch hat, entschied nun das VG Berlin.
Artikel lesenAb der nächsten Wahlperiode könnten der AfD-nahen Desiderius-Erasmus-Stiftung erstmals Bundesmittel zustehen, verhindern könnte das wohl nur eine entsprechende Gesetzesinitiative. Verfassungsrechtler halten diese für zulässig.
Artikel lesenEine Gruppe von Unternehmern schlägt vor, mit der GmbH in Verantwortungseigentum eine neue Rechtsform einzuführen. Birgit Weitemeyer hat sich den Gesetzentwurf angesehen - und ist davon nicht überzeugt.
Artikel lesenDie Kieler Staatsanwaltschaft geht Untreue-Vorwürfen gegen Mitglieder der Unternehmerfamilie Albrecht (Aldi Nord) und gegen einen Rechtsanwalt nach.
Artikel lesenIm Eilverfahren ist die AfD erneut damit gescheitert, ihrer Desiderius-Erasmus-Stiftung einen Anspruch auf Bundesmittel zu verschaffen. Was weiterhin fehlt, ist ein Gesetz zur Finanzierung der parteinahen Stiftungen, meint Sebastian Roßner.
Artikel lesenContergan-Geschädigte werden nicht für Gefäßschäden entschädigt. Ob das Medikament für fehlende oder verdrehte Arterien verantwortlich ist, kann laut dem VG Köln nicht wissenschaftlich belegt werden.
Artikel lesenHunderte Millionen bekommen parteinahe Stiftungen aus dem Bundeshaushalt. Genau nachweisen müssen sie die Mittelverwendung bisher nicht. Ein anhängiges Organstreitverfahren könnte das ändern, meint Alexander Hobusch.
Artikel lesen