
Die Übergangsregelungen bei der Körperschaftsteuer im Jahressteuergesetz 2010 sind mit dem Grundgesetz teilweise unvereinbar. Der Gesetzgeber muss nun bis Ende des Jahres nachbessern, so das BVerfG.
Artikel lesenDie Übergangsregelungen bei der Körperschaftsteuer im Jahressteuergesetz 2010 sind mit dem Grundgesetz teilweise unvereinbar. Der Gesetzgeber muss nun bis Ende des Jahres nachbessern, so das BVerfG.
Artikel lesenNoerr gewinnt Andre Happel für die Praxisgruppe Steuerrecht. Happel kommt von Fieldfisher und steigt zum 1. Februar ein.
Artikel lesenEr war 1991 zur Abfederung der Wiedervereinigung gedacht. Doch auch heute gibt es ihn noch. Inzwischen ist der Solidaritätszuschlag aber zur Reichenabgabe geworden. Über seine Verfassungsmäßigkeit verhandelt morgen der Bundesfinanzhof.
Artikel lesenEr ist einer der fünf obersten Gerichtshöfe des Bundes. Aber wissen Sie auch, was den BFH gegenüber den anderen Bundesgerichten auszeichnet? Etwa: Welchem Bundesministerium ist er unterstellt? Testen Sie Ihr Wissen im LTO-Quiz.
Artikel lesenNach seiner Verurteilung zu einer Freiheitsstrafe hält Alfons Schuhbeck an der Revision fest. Der Promikoch lässt seine Interessen aber nicht mehr von den bisherigen Verteidigern vertreten.
Artikel lesenGvW Graf von Westphalen baut die steuerrechtliche Praxis weiter aus. Zu Anfang Januar 2023 ist Arne Schmidt von Flick Gocke Schaumburg als Partner in das Hamburger Büro der Kanzlei gewechselt.
Artikel lesenBird & Bird gewinnt den Steuerrechtler Rolf Schmich. Mit ihm wechselt sein langjähriger Mitarbeiter Michael Brüggemann. Beide waren zuvor bei SZA Schilling, Zutt & Anschütz tätig.
Artikel lesenOb Cum-Ex, Arbeitskleidung im Bestattungsgewerbe, NATO-Bezüge, Gemeinnützigkeit von Kitas, Steuerprivilegien für Sportvereine oder das Kindergeld: Der BFH hat 2022 Entscheidungen gefällt, von denen Sie gelesen haben sollten.
Artikel lesen