Die Schweizer Großbank Credit Suisse ist bereit, 150 Millionen Euro als Bußgeld an die Gerichtskasse von Nordrhein-Westfalen zu zahlen. Damit wäre ein langwieriges Verfahren wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung vom Tisch.
Mehr lesen
Deutschland und die Schweiz haben sich auf ein Abkommen geeinigt. Danach bleibt das Schweizer Bankgeheimnis grundsätzlich unangetastet. Einer Durchsetzung von Steueransprüchen des deutschen Fiskus soll es künftig aber nicht mehr im Weg stehen.
Mehr lesen
Wie der "Tagesspiegel" in seiner heutigen Printausgabe berichtet, hat sich Bundesfinanzminister Schäuble in einem Vergleich dazu verpflichtet, ein zentrales Rechtsgutachten zum Umgang mit den von Bund und Ländern angekauften Steuerdaten-CDs zu...
Mehr lesen
Immer wieder geraten Steuerflüchtlinge auch nach ihrer Auswanderung in Konflikt mit dem Fiskus. Denn auch bei der Verlagerung des Wohnsitzes birgt das deutsche Steuerrecht zahlreiche Fallstricke. Dr. Ulrich Ränsch über die Voraussetzungen für eine...
Mehr lesen
Ein am Montag veröffentlichter Beschluss des FG Köln schärft die Waffen deutscher Finanzbehörden gegen Steuerhinterziehung. So lehnte der 14. Senat den Antrag sowohl auf ein Beweisverwertungsverbot als auch auf die Aussetzung der Vollziehung von...
Mehr lesen
Mehr als 23.500 Selbstanzeigen registrierten die Finanzbehörden im Jahr 2010. Die meisten reuigen Steuersünder leben in Baden-Württemberg, die wenigsten in den neuen Bundesländern.
Mehr lesen
Karlsruhe hat entschieden, dass Staatsanwaltschaften den Inhalt von gestohlenen CDs mit Kontodaten im Ermittlungsverfahren heranziehen dürfen. Damit sind Hausdurchsuchungen wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung auf Basis der dadurch gewonnen...
Mehr lesen
Das BVerfG hat entschieden, dass der für eine Wohnungsdurchsuchung erforderliche Anfangsverdacht ohne Verfassungsverstoß auf Daten gestützt werden kann, die ein Informant aus Liechtenstein auf einem Datenträger an die Bundesrepublik Deutschland...
Mehr lesen