
In Baden-Württemberg waren kurzzeitig die Sachverhalte im aktuellen Examensdurchgang vertauscht worden. Das Ministerium lässt deshalb alle Prüflinge erneut im Strafrecht antreten, massiver Widerstand formiert sich.
Artikel lesenIn Baden-Württemberg waren kurzzeitig die Sachverhalte im aktuellen Examensdurchgang vertauscht worden. Das Ministerium lässt deshalb alle Prüflinge erneut im Strafrecht antreten, massiver Widerstand formiert sich.
Artikel lesenDr. Jens Prömse, LL.M. im Interview mit RA Marc Ohrendorf, LL.M. über die Reflexive Praxis: Wie wird man ein guter Jurist/eine gute Juristin?
Artikel lesenExamensspezial Teil II: Wie sieht eine gute Examensplanung aus - und vor allem: Wann beginnt man am besten damit? Barbara Dauner-Lieb gibt im Gespräch mit Gastgeber Marc Ohrendorf wertvolle Tipps für alle, die loslegen wollen.
Artikel lesenBarbara Dauner-Lieb prüft und korrigiert seit Jahrzehnten im Examen. Mit Podcast-Gastgeber Marc Ohrendorf wird sie in den kommenden Wochen über die große Prüfung für Juristen sprechen - und wertvolle Tipps geben.
Artikel lesenDie Debatte über eine bessere Juristenausbildung ist wieder in vollem Gange. Ein Gespräch mit Anne Sanders und Barbara Dauner-Lieb über Hausaufgaben für Jurastudierende, das Bachelor-Backup und die richtige Einstellung zum Staatsexamen.
Artikel lesenEiner von vielen Vorschlägen zur Reform des Jurastudiums ist die Abschaffung der Gesamtnote im Examen. Nach der Verbandsanhörung war die Idee eigentlich vom Tisch - nun findet sie sich in einer Stellungnahme des Bundesrats aber wieder.
Artikel lesenDer Diebstahl gehört zu den absoluten Basics im Strafrecht. Examenskandidaten müssen nicht nur seine Definition, sondern auch sein Verhältnis zu anderen Tatbeständen auf dem Kasten haben. Testen Sie sich hier.
Artikel lesenAuch im Wintersemester bleiben die Studienbedingungen eine Herausforderung. Viele Länder rechnen das laufende Semester daher - wie schon das Sommersemester - nicht für den Freiversuch an. Doch nicht alle ziehen mit.
Artikel lesen