Die Jurastudenten Lukas Czeszak und Sören Danielowski verklagten das Land Niedersachsen erfolgreich auf Weihnachtsgeldnachzahlung. Von ihrer Initiative können nun zahlreiche Beschäftigte an den Landesuniversitäten profitieren.
Artikel lesen
Im Examen haben Prüflinge nur das Gesetz und den Sachverhalt zur Hand. Denis Basak plädiert dafür, nicht Fälle, sondern den Umgang mit Fällen zu lernen. Das geht weit über Schwerpunktsetzung und genaues Lesen hinaus.
In Klausuren muss schlüssig argumentiert werden. Wer dabei nicht auf die Formulierung achtet, kann sich unbewusst als Schaumschläger präsentieren, weiß Roland Schimmel. Und zeigt, wie und wo man trotz mangelnder Faktenkenntnis punkten kann.
Kfz-Kennzeichen erhält man neuerdings beim Bauamt und eine Sache ist eine Sache – von erstaunlichen Erkenntnissen wie diesen aus dem strafrechtlichen Teil des Examens berichtet Marc Reiß. Sein Tipp: Mehr Basis-, weniger Spezialwissen.
Ein verurteilter Rechtstextremer darf den juristischen Vorbereitungsdienst nicht antreten, weil er dessen unwürdig ist. So entschied es das VG Minden im Hauptsacheverfahren um einen Diplom-Juristen, der Mitglied der Partei "Die Rechte" ist.
Artikel lesen
Erster Versuch: durchgefallen. Zweiter Versuch: mit Prädikat bestanden. Dazwischen eine juristische und emotionale Berg- und Talfahrt, an deren Ende Muhammed Yilmaz viel gelernt hat. Nicht nur über das Lernen.
Artikel lesen
Wie lange verbringt der durchschnittliche Jurastudierende an der Uni? Wann ist man des Referendariats "nicht würdig"? Und wo sind Rechtsreferendare noch Beamte auf Widerruf? Testen Sie Ihr Wissen im LTO-Quiz zur juristischen Ausbildung!
Artikel lesen
Die vorlesungsfreien Wochen: Zeit für Jurastudenten, mit Hausarbeiten der Wissenschaftlichkeit zu frönen. Und danach Zeit für Korrektoren, sich in Geduld zu üben und ihre Nerven zu stählen. Prüfer Roland Schimmel weiß, wovon er spricht.