Nächste Woche beginnen in NRW die Klausuren zum zweiten Staatsexamen. Eine Gruppe lokaler Referendare sieht sich benachteiligt, weil andere Prüflinge am Nachbarstandort im Gegensatz zu ihnen in klimatisierten Räumen schreiben werden.
Artikel lesen
Der Stoff für die juristischen Prüfungen ist umfangreich. Kein Wunder, dass sich viele Kandidaten nicht nur kurz vor dem Examenstermin, sondern schon in den Monaten der Vorbereitung unwohl fühlen. Doch negatives Kopfkino kann man lindern.
Im Internet leisten Professoren und erfolgreiche Absolventen Schützenhilfe bei der Examensvorbereitung – man muss sie nur finden. Hier präsentieren wir Online-Portale, die bundesland- und hochschulübergreifend für (fast) alle da sind.
Artikel lesen
Laut einer Studie verdienen promovierte Juristen im Schnitt 40 Prozent mehr als ihre Kollegen. Doch eine Promotion bietet mehr als lukrativere Gehaltsaussichten, meint Gunnar Schilling. Seine Empfehlungen zum Ob, Wann und Wie des Dr. jur.
Artikel lesen
Die meisten Jurastudenten besuchen zur Examensvorbereitung ein privates Repetitorium. Deren Anbieter bekommen jedoch zunehmend Konkurrenz: Viele Rechtsfakultäten haben interne Lernangebote, die sie immer weiter professionalisieren.
Artikel lesen
Eine groß angelegte Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Frauen und Migranten im Vergleich zu Männern beziehungsweise Deutschen schlechter im Examen abschneiden. Warum das so ist, vermochten die Forscher nicht eindeutig zu beantworten.
Artikel lesen
Podcasts mit juristischen Inhalten gibt es manche, zumeist gemacht von Anwälten und Professoren. Aber jetzt produzieren Kieler Studenten ganz gezielt examensrelevante Rechtsprechung für die Ohren – von Betroffenen für Betroffene, sozusagen.
Artikel lesen
Auf einen Referendarplatz müssen Bewerber in der Hauptstadt lange warten. Die dortige Verwaltung bietet ihnen nun für die Zwischenzeit gar nicht mal so schlecht bezahlte Arbeit an. Und hofft, so den Nachwuchsmangel ein wenig zu lindern.
Artikel lesen