Johannes Janning ist Junior-Partner in einer Großkanzlei. Warum das Staatsexamen mit Hochleistungssport vergleichbar ist und in welchen Rechtsgebieten er großes Potenzial für junge Juristen sieht, erzählt er im IMR-Podcast mit Marc Ohrendorf.
Auch der in der Examenszeit wichtige Zugang zur Präsenzbibliothek bleibt den Jura-Studierenden an der HU Berlin derzeit verwehrt. Das Online-Angebot sei umfassend und es gebe noch die Ausleihmöglichkeit. So machen das nicht alle Jurafakultäten.
Die Bundesregierung will an der Gesamtnote im Zeugnis des 1. Staatsexamens festhalten. Eine Abschaffung sei nicht geeignet, um für mehr Vergleichbarkeit zu sorgen. Sinnvoller seien Änderungen "im System".
Wegen einer Prüfungspanne sollen alle Jurastudierenden des aktuellen Examensdurchgangs in Baden-Württemberg noch einmal im Strafrecht antreten, Alternativen zu der belastenden Maßnahme sieht das Ministerium nicht. Dürfen die das?
In Baden-Württemberg waren kurzzeitig die Sachverhalte im aktuellen Examensdurchgang vertauscht worden. Das Ministerium lässt deshalb alle Prüflinge erneut im Strafrecht antreten, massiver Widerstand formiert sich.
Examensspezial Teil II: Wie sieht eine gute Examensplanung aus - und vor allem: Wann beginnt man am besten damit? Barbara Dauner-Lieb gibt im Gespräch mit Gastgeber Marc Ohrendorf wertvolle Tipps für alle, die loslegen wollen.
Barbara Dauner-Lieb prüft und korrigiert seit Jahrzehnten im Examen. Mit Podcast-Gastgeber Marc Ohrendorf wird sie in den kommenden Wochen über die große Prüfung für Juristen sprechen - und wertvolle Tipps geben.