
Vor einem Jahr war die Pandemie für die Jurastudierenden noch Neuland, inzwischen ist sie Alltag. Doch ist das für die Länder ein Argument, das Sommersemester auf den Freischuss anzurechnen?
Artikel lesenVor einem Jahr war die Pandemie für die Jurastudierenden noch Neuland, inzwischen ist sie Alltag. Doch ist das für die Länder ein Argument, das Sommersemester auf den Freischuss anzurechnen?
Artikel lesenJetzt geht's ans Eingemachte: Barbara Dauner-Lieb erzählt im aktuellen Teil des Examensspezials, was eine gute Klausur ausmacht. Außerdem verrät sie, wie Prüfer denken - und wie man sich genau das zunutze machen kann.
Artikel lesenAuf 11,46 Punkten habe ihn die Prüfungskommission im mündlichen Examen "verhungern" lassen: Ein unzufriedener Examenskandidat zog vor das OVG Berlin-Brandenburg - und verlor dort auf ganzer Linie.
Artikel lesenEigentlich sollte die Nachklausur Chancengleichheit für alle Prüflinge bringen, doch in Heidelberg ist es zur Examenspanne nach der Examenspanne gekommen. Was passiert ist und ob die Klausur gewertet wird, hat Pauline Dietrich nachgefragt.
Artikel lesenIm ersten Examen durchgefallen: Diese Schreckensnachricht erreichte eine Jurastudentin. Doch sie wehrte sich gegen das Ergebnis – und bekam nun vor dem OVG Recht. Ihre Klausuren waren nämlich nicht von Hochschullehrern korrigiert worden.
Artikel lesenEin Prüfling im NRW-Assessorexamen erstritt kürzlich vor Gericht die Maskenpflicht auch am Arbeitsplatz im Prüfungsraum. Die örtlichen JPA haben sich abgesprochen und das Gleiche nun fürs erste Examen angeordnet.
Artikel lesenWegen einer Examenspanne müssen alle Jurastudierenden in Baden-Württemberg noch einmal die Strafrechtsklausur schreiben. Das hat das VG Stuttgart im Fall zweier betroffener Kandidatinnen nun bestätigt.
Artikel lesenPrüflinge im zweiten Staatsexamen in NRW durften die Maske bisher am Sitzplatz absetzen. Einem Prüfling war das offenbar nicht geheuer, er klagte. Das VG Düsseldorf entschied nun, dass die Maske auch am Platz zu tragen ist.
Artikel lesen