Wer noch nie sein Recht auf Freizügigkeit ausgeübt hat, kann sich nicht auf die Unionsbürgerschaft berufen, um den Aufenthalt eines Ehegatten aus einem Nicht-EU-Land zu legalisieren. Dies entschied der EuGH am Donnerstag.
Mehr lesen
Unrechtmäßig in der Union lebende Ausländer dürfen bleiben, wenn ihr Kind EU-Bürger ist. Das gilt auch ohne grenzüberschreitenden Bezug, so der Gerichtshof am Dienstag. LTO sprach mit Prof. Dr. Daniel Thym über ein schlecht begründetes Urteil, das...
Mehr lesen
Die Unionsbürgerschaft sichert ihrem Träger alle europäischen Rechte – darunter das Recht zur Freizügigkeit sowie das Bleiberecht. Nun dürfen aber auch die Eltern des Unionsbürgers im Mitgliedstaat bleiben und arbeiten. Das entschied der EuGH am...
Mehr lesen
Das BVerwG hat die Rücknahme der Einbürgerung in den deutschen Staatenverband eines gebürtigen Österreichers bestätigt, der damit nicht nur staatenlos ist, sondern darüber hinaus auch die Unionsbürgerschaft verloren hat.
Mehr lesen
Die EU-Kommission hat am Mittwoch beschlossen, wegen Sarkozys umstrittener Roma-Ausweisungen ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Frankreich anzustrengen. Bis der EuGH sich aber mit dem Fall beschäftigt, ist es noch ein langer Weg. Przemyslaw Nick...
Mehr lesen
Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy will eingebürgerten Migranten, die Sicherheitskräfte oder Militär angreifen, die Staatsbürgerschaft entziehen. Eine Option auch für Deutschland oder verfassungsrechtlich ausgeschlossen? Christian Oberwetter...
Mehr lesen