HateAid wird gemeinsam mit der European Union of Jewish Students eine Klage gegen Twitter einreichen. Ziel ist die Entfernung antisemitischer und volksverhetzender Inhalte auf dem sozialen Netzwerk, Twitter sei dabei nicht konsequent genug.
Der Antisemitismusbeauftragte des Landes Baden-Württemberg hatte mit vielen falschen und ehrverletzenden Kommentaren über sich auf Twitter zu kämpfen. Einige davon muss die Plattform nun löschen, entschied das LG Frankfurt am Main.
Russland geht hart gegen Kritiker des Angriffskrieges vor - das gilt offenbar auch schon dann, wenn man zu gut von Selenskyj träumt und darüber spricht.
Wer Facebook-Postings von Rundfunkanstalten kommentieren will, muss beim Thema bleiben. Ansonsten darf der Kommentar gelöscht werden, entschied das BVerwG am Mittwoch.
Nachdem Elon Musk Twitter übernommen hat, erhält Mastodon viel Zulauf. Das Versprechen dort: Macht für alle, Non-Profit und Transparenz. Doch der Governance Check von Lena Hinrichs und Matthias C. Kettemann zeigt viel Verbesserungsbedarf.
Anwalt Chan-jo Jun setzt sich gegen Hasskriminalität im Internet ein – und wurde dafür schon mehrfach ausgezeichnet. Im Interview erzählt er, wie es dazu kam, was "QuatschJura" ist und wieso in seiner Kanzlei meist um 17 Uhr Feierabend ist.
Nach erfolgter Übernahme macht sich Elon Musk bei Twitter an die Arbeit. Es deutet sich an, dass zahlreiche Management-Lehrbücher neu geschrieben werden müssen.
Elon Musk will bei Twitter angeblich die Hälfe der Mitarbeiter entlassen. Vielen ist schon gekündigt worden. Geht das rechtlich so einfach in den USA und was gilt für deutsche Mitarbeiter? Arbeitsrechtler Michael Fuhlrott im Interview.