
Selbsttötungen hinter Gittern sind immer eine persönliche Tragödie. Sie sind aber auch Zeugnis des Versagens für den Staat, der das Leben Gefangener in seiner Obhut schützen muss. In NRW soll künstliche Intelligenz dabei helfen.
Artikel lesenSelbsttötungen hinter Gittern sind immer eine persönliche Tragödie. Sie sind aber auch Zeugnis des Versagens für den Staat, der das Leben Gefangener in seiner Obhut schützen muss. In NRW soll künstliche Intelligenz dabei helfen.
Artikel lesenWie eine Cloud-Kanzleisoftware Ihren Kanzleialltag revolutionieren kann – ohne aufwändige IT-Investitionen
Artikel lesenDas Land NRW startet gemeinsam mit Microsoft ein Forschungsprojekt zur Bekämpfung von Kinderpornographie im Netz. Künstliche Intelligenz soll den Ermittlern helfen, der Datenflut Herr zu werden.
Artikel lesenDigitalisierung und Fortschritt spielen bei der unternehmerischen Preisbildung eine immer größere Rolle. Patrick D. Buse zu den kartellrechtlichen Risiken, wenn die Maschine den Preis macht.
Artikel lesenDer Vertrag mit Atos läuft aus, das beA wird zu Anfang 2020 neu ausgeschrieben. Anwälte müssen aktuell wissen, dass das beA seit dem 1. April Nachrichten löscht - und dass der Export über eine Kanzleisoftwareschnittstelle nicht sicher ist.
Artikel lesenBeim Global Legal Hackathon wurden am vergangenen Wochenende weltweit innovative Lösungen für den Rechtsmarkt der Zukunft entwickelt. In Frankfurt gewann eine App, die es leichter macht, Behördenschreiben zu verstehen.
Artikel lesenZoe Andreae spricht in Folge 16 über Legal Tech und die Automatisierung von In-House Prozessen.
Artikel lesenDas Anwaltspostfach geht live. Wie sicher es ist, weiß niemand. Über 100.000 Anwälte haben sich nicht einmal angemeldet. Dabei müssen alle die Post im beA ab sofort gegen sich gelten lassen. Und einige sollten sich besonders beeilen.
Artikel lesen