Die virtuelle Karrieremesse der LTO geht in die nächste Runde. Auf die Besucher warten spannende Vorträge, unter anderem mit Tipps für digitale Vorstellungsgespräche, und Top-Arbeitgeber für Juristen.
Führungskräfte haben es schon schwer genug, ihre eigene Zeit sinnvoll und effizient zu gestalten. Was viele aber vergessen: Sie spielen auch eine wichtige Rolle im Zeitmanagement ihrer Mitarbeiter, meint Diane Manz.
Mehr lesen
Gutachtenstil, Floskeln und jede Menge Passiv: Das Jurastudium versaut angehenden Juristen gehörig die Schreibe. Wenn sie dann auch noch so sprechen, wird es richtig fies. Dabei kann man verständliches Reden schon im Studium trainieren.
Mehr lesen
Manchmal hat man nach einer Verhandlung das Gefühl, über den Tisch gezogen worden zu sein, ohne zu wissen, wie es passiert ist. Juristencoach Carmen Schön gibt einen Überblick über die gängigsten Tricks und wie man sich dagegen wehren kann.
Mehr lesen
Smalltalk ist weit mehr als belangloses Geplänkel. Das Plaudern zu Gesprächsbeginn ist wichtig, um gegenseitiges Vertrauen aufzubauen. Juristen tun also gut daran, Smalltalk zu beherrschen.
Mehr lesen
Anwaltsfortbildungsseminar. Man hat das Wort kaum ausgesprochen, da schlummert man auch schon friedlich. Tatsächlich haben sich viele Dozenten die Qualitäten ihrer früheren Professoren zu eigen gemacht, eine langweilige Materie noch langweiliger zu...
Mehr lesen
Soft Skills, BWL-Kenntnisse, Auslandsaufenthalt: Die Fortbildungsprogramme, die Großkanzleien für Mitarbeiter auf allen Karrierestufen auflegen, decken mittlerweile die gesamte Bandbreite der fachlichen und persönlichen Weiterbildung ab. LTO stellt...
Mehr lesen
Wer ein guter Jurist werden möchte, sollte die Kunst des Verhandelns beherrschen. An der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bonn wollen die 'Bonn Negotiators' deshalb Studierende zu effektiven Verhandlungsführern ausbilden. Dabei...
Mehr lesen