
Die Frauen der englischen Fußballprofis Rooney und Vardy zofften sich erst auf Instagram, jetzt vor Gericht. Beim Auftakt ging es um Instagram-Stalking-Skills vom Feinsten und ein Handy mit Beweisen, das angeblich in die Nordsee fiel.
Artikel lesenDie Frauen der englischen Fußballprofis Rooney und Vardy zofften sich erst auf Instagram, jetzt vor Gericht. Beim Auftakt ging es um Instagram-Stalking-Skills vom Feinsten und ein Handy mit Beweisen, das angeblich in die Nordsee fiel.
Artikel lesenDer EuGH hat sich mit Art. 17 der sog. DSM-Richtlinie beschäftigt, der die Grundlage für die umstrittenen Uploadfilter bildet. Die Norm ist aber unionsrechtskonform, bestätigte er nun.
Artikel lesenNach eigenen Angaben hat sich Tech-Milliardär Elon Musk fast 50 Milliarden Dollar gesichert, um ein Übernahmeangebot für Twitter zu ermöglichen.
Artikel lesenDas Liebesleben des Profifußballers und seiner vermeintlichen drei Herzensdamen bewegt die deutsche Medienwelt – quasi live. Wie viel Privates gehört in die Öffentlichkeit? Und wann wird es juristisch riskant?
Artikel lesenDer Komiker Oliver Pocher wurde Opfer von so genanntem "Happy Slapping". Was sich hinter dem Begriff verbirgt und ob es für diese Taten höherer Strafen bedarf, erklären Mirko Laudon und Benedikt Mick.
Artikel lesenDie Staatsanwaltschaft hat im Fall “Drachenlord” Revision eingelegt. Abseits der gerichtlichen Aufarbeitung beschäftigen sich Lena Leffer und Stefan Hessel mit der Frage, ob der Staat es überhaupt so weit hätte kommen lassen dürfen.
Artikel lesenUm Aufrufe zur Gewalt gegen russische Truppen zuzulassen, lässt der Facebook-Konzern Meta teilweise Äußerungen zu, die ansonsten eigentlich gegen die Hassrede-Regeln verstoßen. Deshalb will Russland Meta jetzt verbieten.
Artikel lesenDas VG Köln hat dem Gesetzgeber Grenzen aufgezeigt, Facebook darf nur im Herkunftsland reguliert werden. Für Christian-Henner Hentsch sind nationale Alleingänge in der Medienregulierung weder EU-rechtlich zulässig noch medienpolitisch sinnvoll.