Laut einem Medienbericht hat der Volkswagen-Konzern Selbstanzeige beim Kraftfahrtbundesamt erstattet. Die Tochterfirma Porsche soll fehlerhafte Angaben zu Verbrauchswerten beim Sportwagen 911 gemacht haben.
Artikel lesen
Immer mehr Flüchtlinge zeigen sich wegen Mitgliedschaft in Terroreinheiten an, etwa um subsidiären Schutz zu erhalten. Tatsächlich nützt das aber nicht viel, in der Regel ist der sogar ausgeschlossen.
Artikel lesen
Immer weniger Steuerbetrüger offenbaren ihr Schwarzgeld und zeigen sich selber an. Dafür dürfte es mehrere Gründe gegeben. Vor allem aber ist es schwieriger geworden, Geld vor dem Fiskus zu verstecken.
Artikel lesen
Im Juli 2015 präsentierte das BMF einen Diskussionsentwurf, der die Abgrenzung der Selbstanzeige von einer bloßen Berichtigung erleichtern sollte. Thorsten Franke-Roericht und David Roth erläutern den nun vorliegenden Erlass.
Artikel lesen
Die Selbstanzeige wurde über prominente Steuersünder-Fälle selbst prominent. Häufig genügt jedoch eine bloße Berichtigung. Ein vorläufiger BMF-Entwurf soll die Abgrenzung erleichtern. Thorsten Franke-Roericht und David Roth stellen ihn vor.
Artikel lesen
Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat ausgerechnet den Innenminister und Dienstherrn der Polizei in einer Limousine ohne Zulassung auf die Reise geschickt. Persönliche Konsequenzen braucht er aber wohl nicht zu fürchten.
Artikel lesen
Der vor fünf Jahren gestartete Ankauf von illegal erworbenen Bankdaten aus der Schweiz hat sich nach Ansicht von NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans gleich doppelt ausgezahlt. Zum einen hätten die CDs zu Steuernachzahlungen von bislang 600...
Artikel lesen
Während der Ex-FCB-Präsident auch zu Silvester das Gefängnis verlassen durfte, wird die strafbefreiende Selbstanzeige für reuige Steuersünder ab 2015 schwieriger. Aber schon vor genau hundert Jahren sollte eine frühe Form der steuerrechtlichen...
Artikel lesen