Dürfen Investitionsschiedsverfahren in der EU noch durchgeführt werden, oder bleiben die Streitigkeiten künftig nationalen Gerichten vorbehalten? Eine Antwort auf diese Frage hatten sich Schieds- und Europarechtler vom BGH erhofft – vergebens....
Artikel lesen
Vattenfall zieht wegen der Energiewende vor ein internationales Schiedsgericht. Sollte der Stromkonzern den Prozess gewinnen, kann er mit milliardenschweren Entschädigungen rechnen – nur ein Grund, warum nicht der Weg der Verfassungsbeschwerde...
Artikel lesen
Ob bei Strafprozessen oder bei Nachbarschaftsklagen – immer öfter ist die Öffentlichkeit dabei, wenn Recht gesprochen wird. Doch wenn sich Unternehmen oder Staaten streiten, gelangt davon selten etwas ans Licht. Anwalt Dr. Markus Burianski ermöglicht...
Artikel lesen
Der Energiekonzern Vattenfall klagt gegen Deutschland wegen des Atomausstiegs vor einem internationalen Schiedsgericht. Solche Gerichte sind an staatliches Recht nicht gebunden, müssen bei der Streitbeilegung aber öffentliche Interessen...
Artikel lesen
Sind Schiedsgerichte leistungsfähiger als staatliche Gerichte? Mit dieser Frage beschäftigen sich heute – wohl zufällig – beide großen Wirtschaftszeitungen. Außerdem in der heutigen Presseschau: Kritik am Verbot der pränatalen...
Artikel lesen
Die 43. Sitzung der Kommission der Vereinten Nationen für internationales Handelsrecht beschäftigte sich auch mit der Frage des zukünftigen Einsatzes von Online Dispute Resolution im Bereich des E-Commerce. Was in manchen Ländern längst Realität ist,...
Artikel lesen
China ist nicht nur Exportweltmeister, sondern auch einer der wichtigsten Wirtschaftspartner und begehrter Investitionsstandort für deutsche Unternehmen. Im Rahmen der engen deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen werden gerade auch vom...
Artikel lesen