Rentenversicherung auf der Lohnabrechnung der Anwaltsstation? Die können sich Referendare nach aktueller Rechtsprechung zurückholen. Wie man richtig vorgeht, wenn die Kasse nicht zahlen will, berichtet Jan Mysegades aus eigener Erfahrung.
Artikel lesen
Dove macht Werbung mit einer posierenden Juristin: Carlin ist Tattoo-Model – und hat kürzlich ihr Examen bestanden. Einer Twitter-Meldung zufolge arbeite sie bereits in einer Großkanzlei. Stimmt aber nicht, wie LTO erfuhr.
Artikel lesen
Nach dem Examen gleich weiterstudieren: Das LL.M.-Programm des DAV will künftige Anwälte speziell auf ihren Beruf und die Kanzleigründung vorbereiten. Doch was bringt das Studium? Und ist das zeitlich überhaupt machbar? Von Sabine Olschner.
Artikel lesen
Seit Anfang 2017 gilt in NRW eine neue Regelung für die Stationsvergütung bei privaten Ausbildern. Was Referendare wissen müssen, was wirklich der Grund für das neue System ist und welches Problem es endlich aus der Welt schaffen könnte.
Artikel lesen
Bud Spencer ist tot. Er war Jurist, für Marcel Schneider aber auch Symbol der Sicherheit und Beständigkeit. In seinem Ressort "Studium & Referendariat" gab es 2016 sowieso wenig davon. Aber umso mehr Galgenhumor des Juristennachwuchses.
Artikel lesen
An wie vielen Fakultäten kann man Jura studieren? An welchen Universitäten kann man abschichten? Und wie viele Prüflinge bestehen das erste Examen endgültig nicht? Testen Sie Ihr Wissen im aktuellen LTO-Quiz zur hiesigen Juristenausbildung.
Artikel lesen
Viele Rechtsreferendare aus NRW erhielten 2015 nacheinem Urteil des OVG Münster Nachzahlungen. Noch mehr gibt es aber nicht. Das reiche nämlich, um die Existenz zu sichern. Und nur das müsse die Beihilfe schließlich, meint das BVerwG.
Artikel lesen
Es gibt Geschenke, die so speziell sind, dass sich nur echte Liebhaber und Enthusiasten darüber freuen können. Derer gibt es unter Juristen immerhin einige. Wer einen solchen Kandidaten beschenken möchte, darf sich hier inspirieren lassen.
Artikel lesen