Bud Spencer ist tot. Er war Jurist, für Marcel Schneider aber auch Symbol der Sicherheit und Beständigkeit. In seinem Ressort "Studium & Referendariat" gab es 2016 sowieso wenig davon. Aber umso mehr Galgenhumor des Juristennachwuchses.
Artikel lesen
An wie vielen Fakultäten kann man Jura studieren? An welchen Universitäten kann man abschichten? Und wie viele Prüflinge bestehen das erste Examen endgültig nicht? Testen Sie Ihr Wissen im aktuellen LTO-Quiz zur hiesigen Juristenausbildung.
Artikel lesen
Viele Rechtsreferendare aus NRW erhielten 2015 nacheinem Urteil des OVG Münster Nachzahlungen. Noch mehr gibt es aber nicht. Das reiche nämlich, um die Existenz zu sichern. Und nur das müsse die Beihilfe schließlich, meint das BVerwG.
Artikel lesen
Es gibt Geschenke, die so speziell sind, dass sich nur echte Liebhaber und Enthusiasten darüber freuen können. Derer gibt es unter Juristen immerhin einige. Wer einen solchen Kandidaten beschenken möchte, darf sich hier inspirieren lassen.
Artikel lesen
Roman Seifert macht derzeit Station bei der Generaldirektion Wettbewerb der Europäischen Kommission. Wie man dort hinkommt und wie es sich anfühlt, im Namen der Europäischen Union Fusionen und Unternehmenskäufe zu prüfen, verriet er im Gespräch.
Artikel lesen
Im Referendariat kann man alles Mögliche ausprobieren – und das sollte man auch. Bloß: Was genau eigentlich? Wer noch auf der Suche ist, kann sich von diesen sieben spannenden Stagen im In- und Ausland inspirieren lassen.
Artikel lesen
Eine Stage beim Auswärtigen Amt ist heiß begehrt – und wer sie warum bekommt, nicht ganz klar. Ein Prädikatsexamen hat Julia Hübner jedenfalls nicht. Und nach drei Monaten in Wien auch nicht nur Gutes zu berichten.
Artikel lesen
Muss ich mir für das Zweite Staatsexamen eine Auszeit zum Lernen nehmen? Oder schaffe ich das parallel zu meinem Vorbereitungsdienst? Fragen, die sich wohl jeder Referendar irgendwann stellt. Über die Vor- und Nachteile des "Tauchens".
Artikel lesen