Muss ich mir für das Zweite Staatsexamen eine Auszeit zum Lernen nehmen? Oder schaffe ich das parallel zu meinem Vorbereitungsdienst? Fragen, die sich wohl jeder Referendar irgendwann stellt. Über die Vor- und Nachteile des "Tauchens".
Mehr lesen
Das zweite Examen bestanden und noch Urlaubstage übrig? Womöglich muss der Dienstherr dafür eine finanzielle Abgeltung zahlen. Das OVG hat nun die Berufung eines jungen Juristen, der auf Abgeltung klagt, ausgesetzt und den EuGH befragt.
Mehr lesen
Aus gesundheitlichen Gründen vom Examen zurücktreten müssen – eine Horrorvorstellung, die dank strenger Prüfungsämter nicht angenehmer wird. Manuel Leidinger zu häufigen Problemen und Fallstricken, die betroffene Prüflinge kennen sollten.
Mehr lesen
Legal Tech wird anwaltliches Arbeiten zunehmend beeinflussen, in Studium und Referendariat kommt das Thema aber noch nicht vor. Angehende Juristen müssen kein Technikfaible haben - aber aufpassen, dass sich eine völlige Unkenntnis nicht rächt.
Mehr lesen
Sonne, gute Musik und Donald Trump: Cornelia Schuster erlebt den American Way of Life. Die Arbeit in einer Kanzlei für Völkervertragsrecht lehrt sie nicht nur amerikanisches Recht, sondern auch, das deutsche Recht zu schätzen.
Mehr lesen
In den Arbeitsgemeinschaften kommen die verschiedensten Charaktere zusammen. Gut für die Nerven ist das manchmal nicht. Christina Witte präsentiert neun Typen von Referendaren, über die sich jeder schon einmal aufregen durfte.
Mehr lesen
Eine Assessorin, die während ihres Referendariats gleich zwei Staatsanwälte beleidigt hatte, wird deshalb nicht zur Anwaltschaft zugelassen. Auch vor dem BGH hatte ihre Klage keinen Erfolg.
Mehr lesen
Unter Urlaubern ist Mecklenburg-Vorpommern sehr beliebt, den juristischen Nachwuchs kann das Flächenland weniger begeistern, insbesondere der Justiz fehlt es an Nachwuchs. Das soll eine groß angelegte Kampagne jetzt ändern.
Mehr lesen