Wissen Sie, was feministische Rechtswissenschaft ist? Und welches Gesetz seit 2013 geschlechtsneutral formuliert ist? Und was Berta Bumske und Lola Lotter gemeinsam haben? Testen Sie Ihr Wissen im neuen LTO-Quiz "Frauen im Recht".
Artikel lesen
Als streitbarer und umstrittener Richter war Thomas Fischer häufig in den Schlagzeilen, seit einem Jahr schreibt er sie selbst. Die Vermischung von dritter und vierter Gewalt fesselt zahlreiche Leser – und stößt ebenso viele vor den Kopf.
Artikel lesen
Die Gleichberechtigung ins GG bringen. Am Gesetz über das BVerfG mitschreiben. Eine faktische Amnestie für mutmaßliche NS-Massenmordbeteiligte ins StGB schmuggeln - wer kann so etwas? Juristen mit Einfluss, von berühmt bis verdrängt.
Artikel lesen
Am 25. Dezember 1642 kam Isaac Newton zur Welt. Seine Fähigkeiten zeigte er nicht nur im Bereich der Mathematik und Physik – sondern auch auf dem Feld der Kriminalistik.
Artikel lesen
Ein Preis für "besondere Leistungen auf dem Gebiet der Rechtswissenschaft". Aber Karsten Schmidts Lebenswerk ist noch lange nicht vollendet. "Ich komme voran", sagt der 76-Jährige. Ihn interessiert die Theorie, aber die für die Praxis.
Artikel lesen
1. Semester, Vorlesung Rechtstheorie, und schon das klassische Problem: Alles viel zu einfach hier. Könnte man das nicht irgendwie komplizierter formulieren? Aber ja doch, meint Roland Schimmel, und präsentiert Literatur für Unterforderte.
Artikel lesen
Ein neuer Plagiatsfall, ausgerechnet nicht nur im Recht, sondern im Urheberrecht, veranlasst die Uni Passau zu betroffenen Worten. Roland Schimmel über Soziologie, Pseudologie und Ökonomie plagiierender Rechtswissenschaftler.
Artikel lesen
Die Strafrechtssysteme in Europa sind ganz unterschiedlich – und dementsprechend auch die Rechtsmittel. Eine europäische Professoren-Gruppe hat nun begonnen, die Systeme zu vergleichen.
Artikel lesen