
Häufig haben die Studierenden großen Respekt vor der ersten Hausarbeit. Doch die Hausarbeit sollte man so angehen wie eine Klausur – und sich den Erwartungshorizont des Korrektors ausmalen, erklärt Strafrechtler Matthias Jahn.
Artikel lesenHäufig haben die Studierenden großen Respekt vor der ersten Hausarbeit. Doch die Hausarbeit sollte man so angehen wie eine Klausur – und sich den Erwartungshorizont des Korrektors ausmalen, erklärt Strafrechtler Matthias Jahn.
Artikel lesenDer C.H.Beck-Verlag hat am Mittwoch endlich das Ende seiner Zusammenarbeit mit CDU-Rechtsaußen Hans-Georg Maaßen verkündet: Ein angemessener Abschied vom umstrittenen Ex-Verfassungsschützer gelingt dem juristischen Fachverlag jedoch nicht.
Artikel lesenHeute bei Irgendwas mit Recht: Steuerrechtskoryphäe Rudolf Mellinghoff über die Arbeit als Verfassungsrichter, Präsident eines Bundesgerichts und die Forschung in einem Rechtsgebiet, das viele schon seit dem Jurastudium verschmähen.
Artikel lesenTheorien lernen Jurastudierende massenhaft – mit der "echten" Rechtstheorie haben sie aber nichts gemeinsam. Wie gut kennen Sie sich in dieser Disziplin aus, die es mittlerweile sogar schon als Schwerpunktbereich an eine Uni geschafft hat?
Artikel lesenPlötzlich vor Gericht, fremd in der Welt des Rechts? Wir starten einen neuen LTO-Podcast "Allein unter Juristen". Ein Podcast für Jurist:innen und alle, die sich unverhofft unter ihnen wiederfinden.
Artikel lesenHeinrich Heine oder Goethe, Louis Begley oder Julie Zeh: Sie wurden mit der Schriftstellerei berühmter als mit ihrer Juristerei. Zweifelhafteren Ruhm erwarb sich ein Standeskollege aus den USA als "Fürst der amerikanischen Spinner".
Artikel lesenDie Bundesfachschaft hat angehende Juristen gefragt, wie viel psychischen Druck sie im Jurastudium spüren. Die wenig überraschende Antwort: ziemlich viel. Grund dafür sind aber nicht nur die Klausuren, sondern auch die Kommilitonen.
Artikel lesenDie Verwaltungsstation ist bei manchen Referendarinnen und Referendaren nicht sonderlich beliebt. Zu trocken, zu bürokratisch, lauten die Vorurteile. Dabei haben sie es selbst in der Hand, wohin es geht.
Artikel lesen