Der letzte Ministerpräsident der DDR, Lothar de Maizière, vertritt neuerdings öffentlich die Auffassung, die DDR sei kein Unrechtsstaat gewesen. Ist aber ein Staat, der kein Unrechtsstaat war, dadurch per Definitionem ein Rechtsstaat? Von Prof. Dr....
Artikel lesen
Er war der wohl mutigste Publizist der Weimarer Zeit und des Dritten Reiches. Sein Friedensengagement sorgte für zahlreiche Konflikte – so auch für den Weltbühne-Prozess von 1931. Der Friedensnobelpreisträger Carl von Ossietzky wurde am 3. Oktober...
Artikel lesen
Gleich für mehrere Kino-, Zeichentrick und Fernsehfilme bildete die Geschichte von der Zarentochter Anastasia die Vorlage. Im realen Leben scheiterte eine schon ältere Dame 1970 vor dem Bundesgerichtshof mit dem Anliegen, als letzte Überlebende der...
Artikel lesen
Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy will eingebürgerten Migranten, die Sicherheitskräfte oder Militär angreifen, die Staatsbürgerschaft entziehen. Eine Option auch für Deutschland oder verfassungsrechtlich ausgeschlossen? Christian Oberwetter...
Artikel lesen
Honoré de Balzac gehört zu den ganz Großen der französischen Literatur. Er schuf das gewaltigste Romanwerk aller Zeiten: "Die Menschliche Komödie", ein opulentes Sittengemälde mit ca. 2000 Figuren, verteilt auf 91 Bänden. Vor seiner...
Artikel lesen
Ein Urteil des Reichsgerichts aus dem Jahr 1887 erinnert nicht nur an eine düstere Zeit politischer Justiz in Deutschland. Es wirft auch ein Licht darauf, dass seinerzeit andere Weichenstellungen bei der strafprozessualen Beweiswürdigung möglich...
Artikel lesen
Vor 375 Jahren starb Friedrich Spee, dessen 1631 anonym publizierte Schrift "Cautio Criminalis" einen Beitrag zum Ende von Folter und Hexenprozessen in Deutschland geleistet hat.
Artikel lesen
Eine monumentale Schlacht, das Wehklagen tausender Verwundeter, Blut, das wie Wasser in den Rinnsteinen floss – das grauenhafte Sterben in der Schlacht von Solferino 1859 bereitete den Boden für die Genfer Konventionen und das Rote Kreuz. Ulrich...
Artikel lesen