Während Rechtspolitiker nach aufsehenerregenden Sexualdelikten mit Feuereifer an der nächsten Strafrechtsnovelle basteln, sieht das nach dem Deal-Urteil des BVerfG trotz teilweise skandalöser Befunde ganz anders aus. Ein Gedanke aus der...
Artikel lesen
Der "Vater des Völkerrechts" war ein Wunderkind der Rechtsgeschichte, mit elf Jahren an der Universität Leiden zugelassen, als 15-Jähriger bereits Doktor der Rechte, seinerzeit gerühmt auch als Dichter. Martin Rath über Hugo Grotius, geboren am 10....
Artikel lesen
Die Nacht, der Schlaf, das Schlafwandeln. Scheint so, als ob die Nacht als Rechtsproblem mehr Juristen nährt als die Macht. Schlafende Richter, die Gesetzgeber des "Großdeutschen Reichs" und des österreichischen Imperiums – überall Nacht- und...
Artikel lesen
Vergangene Woche kassierte der BGH den Ausschluss der Tierhaltung in Formularmietverträgen. Die juristischen Blogs jubelten, als hätte das Verfassungsgericht mal wieder ein neues Grundrecht erfunden. Dabei sind Hund und Katze der deutschen Justiz...
Artikel lesen
Ein angehender Doktor iur. träumt lyrisch von der Gummizelle, Gottfried Benn arbeitet am objektiv falschen Arbeitszeugnis und Unzucht war so unappetitlich, wie sie es auch bleiben sollte. Ein rechtshistorisches Potpourri mit Dichtern, Pferden und...
Artikel lesen
Ob die Pferdeliebhaber die Gleichberechtigung von Klepper und Kläffer verlangen sollten? Aus gegebenem Anlass galoppiert Martin Rath durch die Geschichte des Pferdefleischrechts. Und muss am Ende Bundeskanzler Kohl dafür loben, dass seine Regierung...
Artikel lesen
Am 14. Februar starb in London der US-amerikanische Rechtsphilosoph Ronald M. Dworkin. Die Wiederbegegnung mit seinem Werk löst neben elegischen Bedürfnissen auch das leicht nörgeligen Gefühl hervor, das B-Movies aus US-Produktion mit sich bringen:...
Artikel lesen
Im Februar 1913 kommt in Zwickau Gert Fröbe zur Welt, eines der sympathischen Ereignisse, von denen Florian Illies in seiner feuilletonistischen Chronik des Jahres 1913 berichtet. Mit einem eklatanten Mangel an juristischen Sachverhalten – aber das...
Artikel lesen