Karlheinz Deschners "Kriminalgeschichte des Christentums" ist eine der "größten Anklagen, die je ein Mensch gegen die Geschichte der Menschheit erhoben hat." Der Frage, ob der der Autor Wort gehalten und das 10-bändige Werk zur rechtshistorischen...
Artikel lesen
Am 23. Mai 1949 verkündete der Parlamentarische Rat in Anwesenheit der westdeutschen Ministerpräsidenten, von Vertretern der alliierten Militärregierungen und anderen Würdenträgern das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Der Jahrestag...
Artikel lesen
Woher das Wort Tribüne nun kommt, darüber streiten Rechtshistoriker und Philologen noch. Eine eindeutige Antwort, wie es Günther Jauch in der Sendung "Wer wird Millionär" suggerierte, scheint es jedenfalls nicht zu geben. Endemol muss dem Kandidaten...
Artikel lesen
Von Eisenbahnern, die nach den Regeln der juristischen Kunst an einem "Schreck" sterben, über militärischen Richter-Verstand zum Reichsgerichtssound auf Schlagzeug – auch im Mai 1913 hatte das Justizwesen Unterhaltsames zu bieten. Mit einer Rhetorik,...
Artikel lesen
Am 16. Mai 1813 genehmigte der bayerische König das vom Geheimen Rat Paul Johann Anselm von Feuerbach entworfene neue Strafgesetzbuch für Bayern. Das Land erhielt damit europaweit eine der modernsten strafrechtlichen Kodifikationen, die anderen...
Artikel lesen
Eine Gruppe aus Juristen und Historikern erforscht derzeit die personellen Kontinuitäten im BMJ beim Übergang vom Dritten Reich zur Bundesrepublik. Der Strafrechtler Christoph Safferling, der das Projekt gemeinsam mit einem Zeithistoriker leitet,...
Artikel lesen
In den 1950er-Jahren konstruierte der BGH eine "objektive Sittenordnung", die bewusst weltfremd sein will. Als oberste Sittenwächter bestraften die Karlsruher Richter eine alleinerziehende Mutter, weil der Verlobte ihrer Tochter in der gemeinsamen...
Artikel lesen
In seinem Bestseller "1913. Sommer des Jahrhunderts" führt Florian Illies allerlei Ereignisse an, die vor 100 Jahren die Kunstwelt erschütterten. Die Juristerei kommt nur sparsam vor. Dabei tauchte eine bemerkenswerte Einrichtung zwischen Recht und...
Artikel lesen