Unter dem Pseudonym Maximilian Jacta publizierte der Marburger Strafrechtsprofessor Erich Schwinge seit den 1960er-Jahren eine Reihe populärer Justizgeschichten. Für dieses Genre sind sie durchaus typisch und prägen den Blick auf die juristische...
Artikel lesen
Im dunklen Frühmittelalter war er eine der Lichtgestalten: Karl der Große. Als Eroberer machte er sich ebenso einen Namen wie als Reformer. Jetzt jährte sich sein Todestag zum 1.200sten Mal. André Niedostadek nimmt das zum Anlass, zu fragen, was der...
Artikel lesen
Nach der Freigabe von Schwangerschaftsabbrüchen durch den US Supreme Court kamen in den 1970er Jahren fortpflanzungsrechtliche Fragen vermehrt auch im deutschsprachigen Raum auf. In Österreich entdeckte man die Rechtsfigur der "intra-uterinen...
Artikel lesen
Wie viel Öffentlichkeit benötigt die Justiz, wie viel verträgt sie? Aus der Kritik eines alten BGH-Richters an der Entlarvung richterlicher Routinen, publiziert vor 40 Jahren, lässt sich vielleicht eine deutlich weitere Forderung ableiten, als bloß...
Artikel lesen
Kritik von Juristen an ihrer eigenen Sprache kann auf eine erstaunlich lange Tradition zurückblicken, die dabei immer noch frisch wirkt. Diese selbstironische Attitüde ist zwar sehr sympathisch, lenkt aber vielleicht von der Aufgabe ab, juristisches...
Artikel lesen
Was brachten die Jahre 14 der Juristenwelt? Mehr als ein Todesurteil, die erste höchstrichterliche Entscheidungssammlung, einen schottischen Richter, der Charles Darwin voraus war und eine preußische Feministin. Martin Rath erzählt die...
Artikel lesen
Im 18. Jahrhundert wurde es auch an deutschen Fürstenhöfen Mode, sich einen sogenannten Kammer-Türken oder Hof-Mohren zu halten. Ein solcher "Mohr" brachte es in den 1730er-Jahren zum Universitätsgelehrten. Auf seiner Spur ist das deutsche Hof-Recht...
Artikel lesen
Die nahende Weihnachtszeit ist, zumindest der Idee nach, auch eine Zeit der Nächstenliebe. Doch im Vergnügungsslalom zwischen Weihnachtsmarkt, Geschenkekauf und Gänseessen gerät die Bedürftigkeit mancher Mitmenschen leicht in Vergessenheit. Immerhin...
Artikel lesen