
Von der Frau, die ihre Scheinehe mit einem Briten verlassen will, bis zum Polizisten mit drei Ehefrauen: Die Justiz war in den 1950er Jahren mit erstaunlich vielen Rechtsproblemen zur Doppelehe befasst.
Artikel lesenVon der Frau, die ihre Scheinehe mit einem Briten verlassen will, bis zum Polizisten mit drei Ehefrauen: Die Justiz war in den 1950er Jahren mit erstaunlich vielen Rechtsproblemen zur Doppelehe befasst.
Artikel lesenIn der juristischen Ausbildung ist der "Katzenkönig"-Fall beliebt. Magisches Denken wirft strafrechtsdogmatische Probleme auf, stellt aber darüber hinaus die Idee intellektuellen Fortschritts in Frage. Eine Auslese zum "Aberglauben".
Artikel lesenEin BGH-Urteil vom 15. Januar 1953 trägt dazu bei, dass sein Name aus der Öffentlichkeit weitgehend verschwindet, seine unterhaltsame Autobiografie verdient aber, wiederentdeckt zu werden – Hellmut von Gerlach, Pazifist, Junker und Jurist.
Artikel lesenWenige Rechtsinstitute entwickelten im 20. Jahrhundert so viel Sprengkraft wie das Selbstbestimmungsrecht der Völker. Ein wichtiges, aber gründlich vergessenes Beispiel gab lange Zeit Südtirol. Es war Gegenstand einiger deutscher Prozesse.
Artikel lesenInflation, Revolution und Putschversuch: Vor 100 Jahren griff eine allgemeine existenzielle Verunsicherung um sich, die über bloße Befindlichkeitsstörungen im eingerichteten und ausgeübten Staatsbetrieb hinausging. Eine Auswahl an Urteilen.
Artikel lesenNach § 1300 BGB stand der "unbescholtenen Verlobten" Schadenersatz zu, wenn sie "die Beiwohnung gestattet" hatte und die Ehe später nicht zustande kam. Warum die Norm zweimal als "verfassungswidrig" beurteilt wurde, zeigt Sebastian Felz.
Artikel lesenEin Auftritt von Zwergen lässt noch die ehrwürdigste Gerichtsverhandlung scheitern und gibt dem Nachbarschaftsstreit Würze. In Lilliput spiegeln sich sogar Staat und Recht wider. Eine rechtssystematische Vermessung steht bisher noch aus.
Artikel lesenDie Lehre vom Naturrecht blickt auf eine reiche und unübersichtliche Vergangenheit zurück. Heute gehört sie zu den Schrullen der sogenannten "Reichsbürger". Ein Potenzial für unzufriedene Menschen hatte sie aber immer schon.
Artikel lesen