"19,90 statt 226,10 Euro – 60-minütige juristische Erstberatung zum Beispiel im Verkehrs-, Miet- oder Arbeitsrecht", so warb kürzlich eine Kölner Kanzlei im Online-Gutscheindienst Groupon. Was gebührenrechtlich zulässig ist, benachteiligt im...
Mehr lesen
Sie sind weltfremd, halbseiden, korrupt und feige. Am besten alles zusammen: Juristen haben einen miserablen Ruf – zumindest im deutschen Fernsehkrimi. Doch während die Drehbücher Staatsanwälten und Strafverteidigern die undankbare Rolle der...
Mehr lesen
Der Anwaltsmarkt in Deutschland wächst wieder kräftiger. Am 1. Januar 2012 waren in Deutschland 158.426 Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte zur Anwaltschaft zugelassen, 2.747 mehr als im Vorjahr. Der Zustrom zur Anwaltschaft hält also weiter an –...
Der frühere Präsident des Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund Gerd Niebaum hat seine Anwaltszulassung endgültig verloren. Einen entsprechenden Beschluss gab der Senat für Anwaltssachen am Dienstag bekannt.
Mehr lesen
Er ist 28 Jahre alt, hat zwei Prädikatsexamina in der Tasche und arbeitet als Associate im öffentlichen Wirtschaftsrecht bei einer Berliner Großkanzlei. Der Rapper J-Cop entspricht nicht gerade dem typischen Hip-Hopper-Klischee. Dass sich...
Mehr lesen
Claudia von Selle ist Rechtsanwältin für Zivil-, Kunst- und Medizinrecht, pendelt zwischen Berlin, Paris und New York –aber immer mit der Natur im Einklang. Denn die Juristin hat eine abgeschlossene Ausbildung in Phytotherapie und bietet zusammen mit...
Mehr lesen
Die Interessenvertretungen der Rechtsanwälte sind hoch zufrieden mit dem am Mittwoch veröffentlichten Referentenentwurf des Bundesjustizministeriums zur Schaffung einer Partnerschaftsgesellschaft, die der Anwaltschaft als zusätzliche Rechtsform zur...
Mehr lesen
Immer mehr Rechtsanwälte arbeiten nicht in einer Kanzlei, sondern zum Beispiel in Unternehmen oder Verbänden. Der BGH geht dabei davon aus, dass die Betreffenden keine anwaltliche Tätigkeit im eigentlichen Sinne ausüben – und hat dafür heftige Kritik...
Mehr lesen