Paukenschlag aus Leipzig! Das BVerwG hat eine Praxis der Prüfungsämter für rechtswidrig erklärt, die seit Jahrzehnten anerkannt war. Bei Klagen gegen einen abschließenden Prüfungsbescheid können unzufriedene Kandidaten nun auch Bewertungen von...
Mehr lesen
Eine ehemaligen Beamtenanwärterin des Freistaats Bayern hatte vorgetragen, Prüfungsteilnehmer, die im Dienste der Landeshauptstadt München standen, seien über die zu erwartenden Prüfungsthemen im Rahmen eines "Förderunterrichts" unzulässigerweise...
Mehr lesen
Eine Klausur, die verloren gegangen ist, kann nicht als bestanden bewertet werden. Dies hat das VG Koblenz mit am Mittwoch bekannt gewordenem Urteil entschieden.
Mehr lesen
Das sächsische Justizprüfungsamt durfte die Note einer Kandidatin in der Zweiten Juristischen Staatsprüfung nicht nachträglich auf null Punkte herabstufen, entschied das BVerwG am Mittwoch. Ihre nachträgliche telefonische Kontaktaufnahme zu einem der...
Mehr lesen
Für Juristen entscheidet die Examensnote maßgeblich über den weiteren Berufsweg. Entsprechend steigt die Bereitschaft, sich gegen Prüfungsergebnisse rechtlich zur Wehr zu setzen. Prüfungsrechtler Christian Reckling macht Betroffenen Mut. Die Risiken...
Mehr lesen
Der Bundesrechnungshof ist berechtigt, die Haushalts- und Wirtschaftsführung des Spitzenverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften und der Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand zu prüfen. Dies entschied das BVerwG am Mittwoch.
Mehr lesen
Macht ein Lehrgang noch keinen Fachanwalt? Besteht der Bedarf an einer unabhängigen Prüfungs- und Kontrollinstanz? So wird derzeit kontrovers über eine Reform des Fachanwaltssystems diskutiert. Zur Umsetzung der Reformüberlegungen müsste jedoch...
Mehr lesen