Wer die Aufgaben aus den Prüfungen zuvor durchgearbeitet hatte, konnte sich glücklich schätzen: In Niedersachsen erhielten 200 Examenskandidaten* die gleiche Zivilrechtsklausur, die erst ein Jahr zuvor gestellt worden war.
Mehr lesen
In Brandenburg wehrt sich die örtliche RAK gerichtlich gegen die Überprüfung durch den Landesrechnungshof. Wie es zu dem Streit kam und in welchem Verhältnis Haushaltskontrolleure und Berufskammern stehen, erklärt Winfried Kluth.
Ihr Prüfungsgespräch begann viertel vor zwölf, zehn vor zwölf stand sie vor verschlossenen Türen und war damit im letzten Versuch durchs Examen gefallen: Zum strittigen Fall einer Bielefelder Examenskandidatin liegt nun das OVG-Urteil vor.
Mehr lesen
Oskar Radhauer studiert Rechtswissenschaften an der Universität Freiburg - und hat für die gleiche Hausarbeit einmal fünf und einmal neun Punkte bekommen. Wie es zu dem Vorfall kam und was der Jurastudent vom Korrektursystem hält.
Mehr lesen
Nach massiver Kritik will Hessen die Examensprüfer auf Wanderschaft schicken anstatt die Kandidaten den Hochschulorten zuzulosen. Eine negative und unverhältnismäßige Entwicklung in der Juristenausbildung, findet Georgios Gounalakis.
Mehr lesen
Bisher fand die mündliche Prüfung in Hessen an dem Ort statt, an dem der Kandidat auch studierte. Seit kurzem kann das Los darüber entscheiden, wohin der Prüfling muss. Die Marburger Jurastudenten gehen gegen diese Praxis in die Offensive.
Mehr lesen
Zu hart, zu unfair, zu intransparent: Die juristische 18-Punkte-Skala wird von Studenten gefürchtet und außerhalb der Branche belächelt. Julia Marinitsch korrigierte knapp 1.000 Klausuren und fand dabei etwas Gutes am System. Ein Plädoyer.
Mehr lesen
Aus gesundheitlichen Gründen vom Examen zurücktreten müssen – eine Horrorvorstellung, die dank strenger Prüfungsämter nicht angenehmer wird. Manuel Leidinger zu häufigen Problemen und Fallstricken, die betroffene Prüflinge kennen sollten.
Mehr lesen