Journalisten sind bald besser vor dem Zugriff des Staatsanwalts geschützt. Der Bundesrat billigte am Freitag einen Gesetzentwurf, wonach Medienvertreter in Zukunft bei der Veröffentlichung von zugespieltem Material nicht mehr wegen Beihilfe zum...
Artikel lesen
Zuletzt wurde ein Unschuldiger aus Emden öffentlich als Tatverdächtiger eines Mordes vorgeführt. Die Presse darf über unbewiesene Vorwürfe einer Straftat berichten, besonders wenn sie sich auf die Aussagen von Ermittlungsbehörden berufen kann. Dabei...
Artikel lesen
Das BVerfG hat erneut die Rechte von Fernsehjournalisten bei der Berichterstattung über Gerichtsverfahren betont. Die Richter setzten im Eilverfahren ein Verbot von Fernsehaufnahmen beim Prozess gegen einen mutmaßlichen Geiselnehmer in Hamburg aus.
Artikel lesen
Die Recherche ist ein nahezu unantastbarer Kern der Pressefreiheit und so stark geschützt, dass andere Rechtsgüter regelmäßig dahinter zurückstehen müssen. Das BVerwG entschied am Mittwoch, dass es Journalisten deshalb auch erlaubt sein muss, Fotos...
Artikel lesen
Journalisten sind in Zukunft besser vor dem Zugriff des Staatsanwalts geschützt. Nach dem Gesetz, das der Bundestag am Donnerstagabend verabschiedet hat, können Medienvertreter bei der Veröffentlichung von zugespieltem Material nicht mehr wegen...
Artikel lesen
Die Polizei darf Journalisten das Fotografieren eines Einsatzes nicht einfach verbieten. Dies entschieden die obersten Verwaltungsrichter am Mittwoch in Leipzig.
Artikel lesen
Der mehrfach in der Vorrunde der RTL-Castingshow "Deutschland sucht den Superstar" gescheiterte Teilnehmer Menderes Bagci hat sich vor dem AG Köln erfolgreich gegen einen Medienbericht gewehrt, in dem er als "DSDS-Trottel" tituliert wurde. Dies geht...
Artikel lesen
Mit Beschluss vom Montag hat das VG Hannover den Eilantrag eines Journalisten des Springer-Verlages abgelehnt, der Auskunft zu der Frage verlangte, in welcher Form der damalige Ministerpräsident Wulff die Antwort auf eine Landtagsanfrage freigegeben...
Artikel lesen