
Anwältinnen und Anwälte beantworten eure Fragen: In Folge drei erfährst Du, was Du im Bewerbungsgespräch nicht sagen solltest und was man als Jurist:in bei einer Unternehmensberatung macht.
Artikel lesenAnwältinnen und Anwälte beantworten eure Fragen: In Folge drei erfährst Du, was Du im Bewerbungsgespräch nicht sagen solltest und was man als Jurist:in bei einer Unternehmensberatung macht.
Artikel lesenNicht selten werden Jobs über "Vitamin B" vergeben. Anja Schäfer gibt acht Tipps, wie Anwälte sich ein Netzwerk aufbauen und dieses für eine berufliche Veränderung nutzen können.
Artikel lesenDie Konkurrenz zwischen Anwälten ist hoch – deshalb müssen sie mit ihrer Expertise sichtbar werden. Wichtig sind dabei die sozialen Netzwerke. Gerade Frauen sollten sich mehr trauen, erklärt Business Coach Anja Schäfer im Interview.
Artikel lesenNetzwerke für Anwälte gibt es für fast jeden Kanzleizuschnitt. Doch nicht für jeden Anwalt klingt Networking nach einem lohnenden Zeitvertreib. Dabei kann es sehr lukrativ sein, auf die Kraft der Vielen zu setzen.
Artikel lesenSich selbst als Marke zu etablieren, das kann auch schon für junge Juristen ein Weg in ein nutzbringendes Netzwerk sein. Liane Allmann erklärt im Interview, worum es geht und wie Personal Branding auf LinkedIn funktioniert.
Artikel lesenDie Rechtsanwältin Anna-Katharina Horn findet, dass Frauen sich mehr vernetzen sollten, und hat deshalb einen Ableger des US-Verbands "Women in eDiscovery" mitgegründet. Warum Frauennetzwerke wichtig sind, erzählt sie im Interview.
Artikel lesenWer sich einen Mandantenstamm aufbauen will, aber keine Kontakte hat, steht vor Schwierigkeiten. Juristencoachin Carmen Schön erklärt, wie man in solchen Fällen vorgeht und wieso Sympathie und Vertrauen entscheidende Faktoren sind.
Artikel lesen