US-Präsident Trump untersagte den teuersten Deal der Tech-Branche, die Übernahme von Qualcomm durch Broadcom. Ob sich auch hierzulande die außenwirtschaftliche Untersagungspraxis ändern wird, fragen sich Marius Boewe und Christian Johnen.
Mehr lesen
Eon und RWE teilen das Ökostrom- und Netz-Unternehmen Innogy unter sich auf. Hengeler Mueller, Freshfields und Linklaters sind Rechtsberater dieses Milliardendeals, die Anwaltsteams wurden von renommierten Corporate-Anwälten geleitet.
Die EU-Wettbewerbshüter nehmen die geplante Fusion zwischen dem Industriegasekonzern Linde und dem US-Konkurrenten Praxair ins Visier. Mit dem Zusammenschluss würde der größte Gasekonzern der Welt entstehen.
Mehr lesen
Der amerikanische Autoteilehändler LKQ übernimmt die Stahlgruber GmbH für 1,5 Milliarden Euro. Hengeler Mueller und Baker McKenzie beraten rechtlich.
Mehr lesen
Die RFR-Gruppe verkauft das Immobilienportfolio "Primus" im Wert von 1,5 Milliarden Euro an die österreichische Signa-Gruppe. Clifford Chance und McDermott sind Rechtsberater bei diesem bislang größten Immobilien-Deal des Jahres.
Mehr lesen
Hochtief will den spanischen Autobahnbetreiber Abertis für 17 Milliarden Euro übernehmen. Es wäre eine der größten öffentlichen Übernahmen eines ausländischen Unternehmens durch einen deutschen Konzern. Freshfields berät rechtlich.
Mehr lesen
Der Pharma- und Chemiekonzern Bayer will im Zuge der Monsanto-Übernahme Teile seines Geschäfts mit Saatgut und Unkrautvernichtungsmitteln an BASF abgeben. Sullivan & Cromwell, Dentons, Cohen & Grigsby und Redeker beraten rechtlich.
Mehr lesen
Hogan Lovells hat Northland Power beim Erwerb des Windparkprojekts "Deutsche Bucht" beraten, CMS war auf Verkäuferseite tätig. Taylor Wessing beriet den Turbinenhersteller. Das Finanzierungsvolumen beläuft sich auf 1,3 Milliarden Euro.
Mehr lesen