Nachdem die umstrittene Widerspruchslösung offenbar nicht mehrheitsfähig ist, zeichnet sich in der Diskussion um eine Reform des Transplantationsrechts eine Tendenz zur Entscheidungslösung als politischer Minimalkonsens ab. Effektiver und...
Artikel lesen
In Deutschland sterben jedes Jahr etwa 1.000 schwerkranke Organbedürftige, weil sie kein Spenderorgan erhalten. Die Gesundheitsminister von Bund und Ländern tagen, Bayern und Hessen wollen die "Widerspruchslösung", um den Organmangel zu beheben. Wie...
Artikel lesen
Heilen mit Hypnose kann gefährlich sein und bestraft werden. So geschehen und am Mittwoch bestätigt vom BGH, der die Revision einer nach der so genannten Synergetik-Methode behandelnden Angeklagten gegen ihre Verurteilung wegen unerlaubter Ausübung...
Artikel lesen
Das Bezirksamt Lichtenberg von Berlin hatte den Antrag der blinden Klägerin abgelehnt, ihr die Ausübung der Heilkunde zu erlauben. Zur Begründung verwies die Behörde darauf, dass der Frau die gesundheitliche Eignung fehle. Auf die hiergegen...
Artikel lesen
Töten oder Sterben lassen? In ihrem Buch schildern der Anwalt Wolfgang Putz und seine Mandantin Elke Gloor, wie sie zwischen strafrechtlichem Tötungsverbot, medizinrechtlichen Lebenserhaltungsgebot, freier Selbstbestimmung und dem Recht auf einen...
Artikel lesen
Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) hat sich anlässlich einer am Montag im Bundesjustizministerium stattfindenden Verbändeanhörung erstmals zu ihren Plänen für neue Regelungen zum Patientenschutz geäußert.
Artikel lesen
Wegen Ärztepfuschs müssen eine Privatklinik und ihr Geschäftsführer insgesamt 317.000 Euro zahlen. Dies geht aus einem kürzlich bekannt gewordenen Urteil des LG Bonn hervor.
Artikel lesen
Heute beginnt in Deutschland die Volkszählung. In den Medien ist sie (auch) ein rechtspolitisches Thema. Außerdem: Ärzte verbieten sich die Suizidhilfe, ein Richter zeigt die Kanzlerin wegen Billigung von Straftaten an, und vieles andere.
Artikel lesen