Gerade erst hat sich die Branche mit dem Begriff Legal Tech arrangiert, da tritt bereits ein neuer auf den Plan: Legal Design. Was das ist und wie Juristen ihre Arbeit verständlicher machen können, darüber sprachen wir mit Astrid Kohlmeier.
Artikel lesen
Der Legal-Tech-Hype ist vorbei, das wurde auf der Fachtagung der STP in Bensberg deutlich. Kanzleien und Rechtsabteilungen entwickeln Strategien und machen sich an die konkrete Umsetzung – und das ist mühsamer als gedacht.
Artikel lesen
Es dauert ewig, bis das Mandat überhaupt erteilt wird, dann ist die Zusammenarbeit hakelig, und am Ende gibt es noch Streit um die Höhe des Honorars. Carmen Schön über drei typische Probleme zwischen Anwalt und Mandant und wie man sie löst.
Artikel lesen
Seine Mandanten kann man sich in den seltensten Fällen aussuchen. Anwälte müssen also lernen, auch mit schwierigen Persönlichkeiten klarzukommen. Carmen Schön schildert vier typische Probleme und gibt Tipps für eine gute Zusammenarbeit.
Artikel lesen
Der Münchener Anwalt Michael-Hubertus von Sprenger hat sein Mandat für den türkischen Staatspräsidenten Erdogan niedergelegt. Berichten zufolge gingen dem Juristen die Nazi-Vergleiche Erdogans zu weit.
Artikel lesen
Das Wort "Vertrieb" klingt ungewöhnlich für wirtschaftsberatende Anwälte. Wer allerdings eigenes Geschäft aufbauen möchte, kommt um Mandatsakquise, Targeting, PR-Maßnahmen, Pitching und Verkaufsstrategien nicht herum, meint Liane Allmann.
Artikel lesen
Der Wettbewerb um neue Mandanten wird immer intensiver. Wie Anwälte in der digitalen Welt über Facebook Business neue Mandanten gewinnen können, erklärt Petra Arends-Paltzer.
Artikel lesen
Für sich und die eigene Beratungsleistung zu werben fällt vielen Anwälten schwer. Die Kanzlei-Beraterin Liane Allmann gibt Tipps für die Akquise und erklärt, warum man Associates ruhig an die Vertriebs-Front schicken sollte.
Artikel lesen