Am US-Supreme Court gehören Amicus Curiae-Stellungnahmen zum Alltag. Interessengruppen versuchen so, Gerichtsurteile zu beeinflussen. Ein Modell auch für Deutschland? Jedenfalls kein Anlass zur Sorge vor Lobbyismus, meint Ulrich Kühne.
Artikel lesen
Felix Ehrat, der Group General Counsel von Novartis, wird den Pharmakonzern zum 1. Juni verlassen. Hintergrund ist ein umstrittener Vertrag mit Essential Consultants, dem Lobbying-Unternehmen von Trump-Anwalt Michael Cohen.
Artikel lesen
Die Abgas-Experimente an Affen ziehen weitere Kreise. Klägeranwälte im Dieselskandal wollen erreichen, dass Unterlagen der Tests bei einem Gerichtsverfahren in den USA verwendet werden. Volkswagen will dies verhindern.
Artikel lesen
Gerade erst hatte Thomas Steg angekündigt, dass Volkswagen künftig auf Tierversuche verzichtet - jetzt beurlaubt VW seinen Cheflobbyisten. Steg hatte erklärt, die volle Verantwortung für die Vorgänge zu übernehmen.
Artikel lesen
Wer wirkt im Hintergrund an Gesetzen mit? Eine aktuelle Studie zeigt, welche Lobbyisten den größten Einfluss auf die Gesetzgebung haben. Führend ist der Deutsche Gewerkschaftsbund, doch auch Anwälte dürfen ein Wort mitreden.
Artikel lesen
Das geplante Rückkehrrecht von Teilzeit- in Vollzeitbeschäftigung ist vom Kanzleramt gestoppt worden. Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles zeigt sich enttäuscht und wirft der Union vor, den Koalitionsvertrag zu brechen.
Artikel lesen
SPD-Politiker werden künftig keine Gespräche im Rahmen der "Vorwärts"-Reihe mehr führen. Damit reagiert die Partei auf den Verdacht verdeckter Parteienfinanzierung, der zuletzt aufgekommen war.
Artikel lesen
Umstritten, aber prestigeträchtig und lukrativ: Politiknahe Beratung ist für viele Kanzleien ein wichtiges Arbeitsfeld. David Issmer, neuer Head of Public Affairs bei Freshfields, sprach mit LTO über seinen Arbeitsalltag.
Artikel lesen