Die deutschen Akademiker waren einst weltberühmt, nicht nur wegen ihrer Forschungsleistungen: Farbentragende Studenten, drollige Professoren mit spitzen Bärten – Mark Twain reiste eigens aus den USA an, um sich darüber lustig zu machen. Das ist...
Artikel lesen
Mit 300 Millionen verkauften Büchern ist John Grisham einer der erfolgreichsten Schriftsteller der Welt. Seine Justiz-Thriller erfreuen sich vor allem unter Juristen besonderer Beliebtheit. Kein Wunder, als ehemaliger Strafverteidiger bewegt sich...
Artikel lesen
Er ist ein Kriminalroman auf Juristendeutsch und rechtshistorische Fundgrube zugleich. Er ist juristisches Handwerkszeug und enthält pure Pornografie. Am Stück genossen ist der erste Band der "Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Strafsachen"...
Artikel lesen
Rund um den Jahreswechsel 2010/2011 brachten Fachzeitschriften nicht nur Nutzwertartikel zu neuer Gesetzgebung und alter Rechtsprechung. Der Blick in Juristen-Medien fördert überraschend "multi-kulturelle" Diskussionen, begrabene Kriegsbeile und neu...
Artikel lesen
In den USA ist Litigation-PR schon länger etabliert; hierzulande ist strategische Rechtskommunikation erst "im Kommen". Davon zeugte auch der 1. Berliner Tag der Rechtskommunikation. Der daraus hervorgegangene Tagungsband enthält auch kritische Töne...
Artikel lesen
Tagsüber erfüllte er als gewissenhafter Kammergerichtsrat seine Arbeit als Richter, während er nachts mit ausufernder Phantasie Märchen und Spukgeschichten ersann. Ernst Theodor Amadeus Hoffmann wurde als renitenter Jurist wie auch als romantischer...
Artikel lesen
Größere juristische Probleme dürften zwar mit den aktuellen Überschwemmungen in Queensland nicht verbunden sein. Jedoch lösen Sint- und andere Fluten gerne grundsätzliches Nachdenken über Grenzfragen zwischen Land und Wasser, zwischen natürlichem...
Artikel lesen
An der juristischen Relevanz seiner frühen Jahre hat der Zahn der Zeit kräftig genagt. Doch lohnt es sich, den ersten Band der "Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen" zu greifen. Denn das 1951 veröffentlichte Werk bietet mehr als...
Artikel lesen