Das Oberverwaltungsgericht Münster traf im Sommer 1989 ein Urteil, das dem Informationshunger eines Kommunalpolitikers Grenzen setzte. Heute, in der sogenannten Informationsgesellschaft, wirkt das zwar etwas befremdlich. Doch insgeheim rückte das...
Artikel lesen
In den USA, Heimat einer zivilisatorisch überlegenen Fernsehkultur, werden Schimpfwörter regelmäßig mit einem Piepston überdeckt. Gern trifft es das populäre "F"-Wort "f***". Die deutsche Jurisprudenz hätte gute Gründe, ihr eigenes "F"-Wort zu...
Artikel lesen
In der Kölner Uni-Bibliothek fand sich unlängst eine Monographie des berühmten Staatsrechtslehrers Georg Jellinek, die seit ihrer Anschaffung im Jahr 1907 niemand mehr angefasst hatte - ihre Seiten waren noch nicht aufgeschnitten. Einige juristische...
Artikel lesen
Die Grenze zwischen Fiktion und Wirklichkeit verläuft vielleicht im Nebel, den Betriebsfrieden kann sie dennoch kräftig trüben. So geschehen wegen eines Buches, ein Büro-Roman mit starken Worten über vielleicht echte Kollegen. Er bescherte dem...
Artikel lesen
Auch erwachsene Menschen, die als Mediennutzer die Aufmerksamkeitsspanne eines koffeinabhängigen Kindergartenkindes zeigen, haben offenbar ein Interesse an populärwissenschaftlichen Auskünften. Darum boomt das Metier der "Irrtumslexika". Führender...
Artikel lesen
Zu seinen Lebzeiten fand Kafkas literarisches Werk nur wenig Beachtung. Er selber hegte große Selbstzweifel und verfügte in seinem Testament, dass nach seinem Tod alle noch vorhandenen Manuskripte vernichtet werden sollten. Seinem Freund Max Brod ist...
Artikel lesen
Töten oder Sterben lassen? In ihrem Buch schildern der Anwalt Wolfgang Putz und seine Mandantin Elke Gloor, wie sie zwischen strafrechtlichem Tötungsverbot, medizinrechtlichen Lebenserhaltungsgebot, freier Selbstbestimmung und dem Recht auf einen...
Artikel lesen
"Brod ist berühmt für das, was er nicht getan hat", befand einmal der Literaturhistoriker Peter Demetz über den jüdischen Schriftsteller Max Brod und spielte damit auf dessen Verdienst an, Franz Kafkas Manuskripte nicht vernichtet zu haben, wie es...
Artikel lesen