Der Legal-Tech-Hype ist vorbei, das wurde auf der Fachtagung der STP in Bensberg deutlich. Kanzleien und Rechtsabteilungen entwickeln Strategien und machen sich an die konkrete Umsetzung – und das ist mühsamer als gedacht.
Mehr lesen
Das LG Frankfurt (Oder) hat ein Pilotprojekt zur elektronischen Gerichtsakte gestartet. Brandenburgs Justizminister spricht von einer "kleinen Revolution".
Mehr lesen
Kristian Landegren leitet seit Anfang Juni den Bereich Legal Technology bei PwC Legal. Der 46-jährige Jurist ist im Status des Director am Frankfurter Standort eingestiegen.
Mehr lesen
Die Innovationsfreudigkeit deutscher Jura-Fakultäten ist bisher überschaubar. Ein internationaler Index könnte nun zu mehr Transparenz und damit zu einem erhöhten Druck auf die Verantwortlichen führen, meint Nico Kuhlmann.
Mehr lesen
Eine App für entlassene Straftäter oder ein Übersetzungsprogramm für Gesetzestexte – solche und weitere Ideen präsentierten Teams aus aller Welt beim Finale des ersten Global Legal Hackathon in New York. Gewonnen haben alle, irgendwie.
Mehr lesen
"Böse Themen zur Zukunft der Anwaltschaft"- unter diesem Motto stand die diesjährige Anwaltskonferenz der BRAK. Legal Tech und Nachwuchssorgen waren die herausragenden Themen. Martin W. Huff über einen Berufsstand unter Druck.
Mehr lesen
Ein neues Legal Innovation Hub will an der Zukunft der Rechtsberatung arbeiten. Im Workingspace in Frankfurt sollen Kanzleien, Rechtsabteilungen, Legal-Tech-Unternehmen und Bildungseinrichtungen neue Denkstrukturen und Produkte entwickeln.
Mehr lesen
Juristen diskutieren seit geraumer Zeit über Künstliche Intelligenz, aber kaum jemand weiß so recht, was sich hinter diesem Begriff genau verbirgt. Ein Beitrag zur Entmystifizierung vom Peter Huber und Nico Kuhlmann.
Mehr lesen